Blasius Hueber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
 
|Sterbedatum=14.04.1814
 
|Sterbedatum=14.04.1814
 
|Sterbeort=Inzing, Tirol
 
|Sterbeort=Inzing, Tirol
|Beruf=Bauer; Kartograph
+
|Beruf=Bauer; Kartograph; Landvermesser
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;  
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;
 
}}
 
}}
 
Blasius Hueber, * 1.Februar 1735 Oberperfuß, Tirol, 14. April 1814 Inzing, Tirol, Bauer, Kartograph. Gemeinsam mit [[Peter Anich]] schuf er ein Kartenwerk von Tirol (20 Blätter), das 1774 in Wien in Kupfer gestochen wurde, später noch andere Karten.
 
Blasius Hueber, * 1.Februar 1735 Oberperfuß, Tirol, 14. April 1814 Inzing, Tirol, Bauer, Kartograph. Gemeinsam mit [[Peter Anich]] schuf er ein Kartenwerk von Tirol (20 Blätter), das 1774 in Wien in Kupfer gestochen wurde, später noch andere Karten.

Version vom 11. Juli 2014, 13:21 Uhr

Daten zur Person
Personenname Hueber, Blasius
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 17429
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1. Februar 1735
Geburtsort Oberperfuß, Tirol
Sterbedatum 14. April 1814
Sterbeort Inzing, Tirol
Beruf Bauer, Kartograph, Landvermesser
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.07.2014 durch WIEN1.lanm09bar
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Blasius Hueber, * 1.Februar 1735 Oberperfuß, Tirol, 14. April 1814 Inzing, Tirol, Bauer, Kartograph. Gemeinsam mit Peter Anich schuf er ein Kartenwerk von Tirol (20 Blätter), das 1774 in Wien in Kupfer gestochen wurde, später noch andere Karten.


Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987