Bezirksmuseum Landstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. August 2013, 10:55 Uhr von WIEN1.lanm08w09 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Bezirksmuseum Landstraße (3, Sechskrügelgasse 11). Am 11. Dezember 1935 begannen Vorgespräche…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von 1937
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.08.2013 durch WIEN1.lanm08w09

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 4.63" N, 16° 23' 17.04" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Bezirksmuseum Landstraße (3, Sechskrügelgasse 11). Am 11. Dezember 1935 begannen Vorgespräche zur Gründung einer „Bezirkskundlichen Sammlung Landstraße", am 11. Juni 1937 trat ein Museumsausschuß zusammen, dem als wissenschaftlicher Leiter Bezirksschulinspektor Hofrat Dr. Anton Becker vorstand (Bezirksvorsteher Viktor Kainzmayer). Die Gründungsversammlung des Vereins „Bezirkskunde Landstraße" fand am 24. September 1937 in der Bezirksvorstehung statt. Als Grundstock der „Bezirkskundlichen Sammlung Landstraße" standen 200 von Adolf Albin Blamauer im Auftrag des Bezirksvorstehers Paul Spitaler (1897-1919) gemalte Aquarelle zur Verfügung. Die Objekte wurden in der Hauptschule 3, Hainburger Straße 40, untergebracht. Als der Verein von den Nationalsozialisten als „nicht zeitgemäß und unerwünscht" am 5. Dezember 1938 aufgelöst wurde, kamen die Objekte ins Historische Museum der Stadt Wien. 1948 gründete Hauptschuldirektor Hans Pemmer einen neuen Ausschuß, der sich am 24. Februar 1949 als „Verein zur Erhaltung und Förderung des Landstraßer Heimatmuseums" konstituierte (Ehrenpräsident Becker, Obmann Bezirksvorsteher Josef Pfeifer, Geschäftsführender Obmann Pemmer). Am 19. Juni 1949 wurde das Heimatmuseum in der aufgelassenen Schule 3, Rochusgasse 13, untergebracht (Einrichtung durch Hans Pemmer und Franz Englisch). Nachdem das Museum 1955 die Schule hatte verlassen müssen, begann am 10. Oktober 1968 ein Neubeginn im Amtshaus (3, Sechskrugelgasse 11). 1992 wurde dem Bezirksmuseum Landstraße die Musil-Gedenkstätte (Robert Musil) angegliedert (3, Rasumofskygasse 20).

Literatur

  • Das Landstraßer Heimatmuseum. Band 1. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Landstraßer Heimatmuseums 1964, S. 2 ff.
  • Felix Czeike: III. Landstraße. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 3), S. 64
  • Österreichischer Museumsführer, S. 323
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 05.10.1968