Bermudadreieck

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 22. August 2013, 18:21 Uhr von WIEN1.lanm08w09 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Art des Objekts=Grätzel |Bezirk=1 |Lage=Rabensteig; Ruprechtsplatz; Judengasse |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Ber…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Grätzel
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 9740
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.08.2013 durch WIEN1.lanm08w09

Die Karte wird geladen …

48° 12' 42.80" N, 16° 22' 29.04" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Bermudadreieck (1; volkstümliche Bezeichnung für das Gebiet um Rabensteig, Ruprechtsplatz und Judengasse [in Anlehnung an einen von Charles Berlitz in anderem Zusammenhang geprägten Begriff]). Den Ausgang nahm die Entwicklung des Bermudadreiecks zu Beginn der Achtziger Jahre (die eine Wiederbelebung des Beisls brachten) durch den „Roten Engel", der allmählich musealen Charakter annahm. Lokale wie „Krah-Krah", „Kaktus" (ebenfalls ein Wegbereiter der Szene), „Ma Pitom" und „Salzamt" (Ruprechtsplatz, Ausstattung durch Hermann Czech) wurden typisch für die Gegend. Das Überhandnehmen der Schanigärten und die langen Öffnungszeiten der Lokale führten Mitte der Achtziger Jahre zu Beschwerden der Bewohner wegen Lärmbelästigung.