Bartolotti-Partenfeld-Palais: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 28: Zeile 28:
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Die Geschichte der Häuser auf diesem Grundstück (Konskriptionsnummer 1120) läßt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen; wir haben es mit einem jener Apothekenhäuser zu tun, wie sie für den Graben im Mittelalter typisch sind (1364 Heinrich von Eßlingen und Gattin Anna, 1410 [[Wolfgang Lengenauer]] und Gattin Dorothea, 1446 sein Schwiegersohn, der weitberühmte [[Vinzenz Hackenberger]], dem ab 1436 auch das Nachbarhaus Konskriptionsnummer 1121 [1, Graben 12] gehörte). Das Haus, sicherlich eines der schönsten und ansehnlichsten des Platzes, besaß für größere Festivitäten geeignete Räumlichkeiten (3. Februar 1454 wissenschaftliches Symposion bei Hackenberger, bei dem Fragen des Kurpfuscherwesens erörtert wurden; 9./10. Februar 1456 Tanzfest des Königs Ladislaus; 27. Juni 1456 Wiederholung desselben). Als 1456 Herzog. Sigmund von Tirol mit dem ungarischen Ritter Rienolt Rozgon ein Turnier abhielt, bewirtete die Stadtverwaltung die anwesenden Frauen im Apothekerhaus, ebenso verhielt es sich, als 1458 Kaiserin Eleonore mit den vornehmen Bürgerinnen zu einem glanzvollen Ballfest zusammentraf. Im 16. Jahrhundert befand sich das Haus im Besitz des späteren Bürgermeisters [[Wolfgang Treu]] bzw. (1584) in dem des Ratsherrn [[Georg Fürst]] (1590 Bürgermeister). 1704 erwarben die Brüder Johann Paul und Johann Carl Bartolotti Freiherrn von Partenfeld, beide kaiserliche Hofkammerräte, die Liegenschaft. Als der eingangs erwähnte Neubau errichtet wurde, handelte es sich bei diesem weniger um einen Adelswohnsitz als um ein Mietpalais; das Fehlen eines Vestibüls und eines großen Treppenhauses sind Beweis hiefür. 1730 wird das Palais von [[Johann Basilius Küchelbecker]] gerühmt. 1735 kam es in den Besitz der Familie Pilgram (der 1766 von Kisch genannte Astronom Dr. Pilgram, der Schöpfer der in ländlichen Gebieten noch heute geschätzten „Bauernregeln", läßt sich grundbücherlich als Besitzer nicht nachweisen, wohl aber 1786 der Hof- und Gerichtsadvokat Dr. Johann Joseph Pilgram). Ab 1824 betrieb im Haus die Firma Joseph Prix ein bekanntes Herrenmodengeschäft (ab 1906 auch Hausbesitzer); 1967 wurde hier (nach stilgerechtem Umbau des Erdgeschosses) das Geschäft „[[Zur Brieftaube (1, Graben)|Zur Brieftaube]]" eingerichtet.
+
Die Geschichte der Häuser auf diesem Grundstück (Konskriptionsnummer 1120) läßt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen; wir haben es mit einem jener Apothekenhäuser zu tun, wie sie für den Graben im Mittelalter typisch sind (1364 Heinrich von Eßlingen und Gattin Anna, 1410 [[Wolfgang Lengenauer]] und Gattin Dorothea, 1446 sein Schwiegersohn, der weitberühmte [[Vinzenz Hackenberger]], dem ab 1436 auch das Nachbarhaus Konskriptionsnummer 1121 [1, Graben 12] gehörte). Das Haus, sicherlich eines der schönsten und ansehnlichsten des Platzes, besaß für größere Festivitäten geeignete Räumlichkeiten (3. Februar 1454 wissenschaftliches Symposion bei Hackenberger, bei dem Fragen des Kurpfuscherwesens erörtert wurden; 9./10. Februar 1456 Tanzfest des Königs Ladislaus; 27. Juni 1456 Wiederholung desselben). Als 1456 Herzog. Sigmund von Tirol mit dem ungarischen Ritter Rienolt Rozgon ein Turnier abhielt, bewirtete die Stadtverwaltung die anwesenden Frauen im Apothekerhaus, ebenso verhielt es sich, als 1458 Kaiserin Eleonore mit den vornehmen Bürgerinnen zu einem glanzvollen Ballfest zusammentraf. Im 16. Jahrhundert befand sich das Haus im Besitz des späteren Bürgermeisters [[Wolfgang Treu]] bzw. (1584) in dem des Ratsherrn [[Georg Fürst]] (1590 Bürgermeister). 1704 erwarben die Brüder Johann Paul und Johann Carl Bartolotti Freiherrn von Partenfeld, beide kaiserliche Hofkammerräte, die Liegenschaft. Als der eingangs erwähnte Neubau errichtet wurde, handelte es sich bei diesem weniger um einen Adelswohnsitz als um ein Mietpalais; das Fehlen eines Vestibüls und eines großen Treppenhauses sind Beweis hiefür. 1730 wird das Palais von [[Johann Basilius Küchelbecker]] gerühmt. 1735 kam es in den Besitz der Familie Pilgram (der 1766 von Kisch genannte Astronom Dr. Pilgram, der Schöpfer der in ländlichen Gebieten noch heute geschätzten „Bauernregeln", läßt sich grundbücherlich als Besitzer nicht nachweisen, wohl aber 1786 der Hof- und Gerichtsadvokat Dr. Johann Joseph Pilgram). Ab 1824 betrieb im Haus die Firma Joseph Prix ein bekanntes Herrenmodengeschäft (ab 1906 auch Hausbesitzer); 1967 wurde hier (nach stilgerechtem Umbau des Erdgeschosses) das Geschäft „[[Zur Brieftaube (1, Graben 11)|Zur Brieftaube]]" eingerichtet.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 31. Juli 2014, 10:47 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 4002
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.07.2014 durch DYN.elwu
  • 1., Graben 11
  • 1., Dorotheergasse 2-4
  • Nr.: 1119 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 1120 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 1148 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 1149 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 1185 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 1186 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 28.82" N, 16° 22' 11.87" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Bartolotti-Partenfeld-Palais (1, Graben 11, Dorotheergasse 2-4), vermutlich nach einem Entwurf von Johann Lukas von Hildebrandt 1720 begonnen (Hauptfront Dorotheergasse); das vierte Geschoß am Graben wurde später hinzugefügt). Das Palais ist das einzige Barockgebäude (18. Jahrhundert), das die Umgestaltung des Grabens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts überdauert hat; hübsches Barockportal und Johannesstatue im rechten Stiegenaufgang.

Geschichte

Die Geschichte der Häuser auf diesem Grundstück (Konskriptionsnummer 1120) läßt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen; wir haben es mit einem jener Apothekenhäuser zu tun, wie sie für den Graben im Mittelalter typisch sind (1364 Heinrich von Eßlingen und Gattin Anna, 1410 Wolfgang Lengenauer und Gattin Dorothea, 1446 sein Schwiegersohn, der weitberühmte Vinzenz Hackenberger, dem ab 1436 auch das Nachbarhaus Konskriptionsnummer 1121 [1, Graben 12] gehörte). Das Haus, sicherlich eines der schönsten und ansehnlichsten des Platzes, besaß für größere Festivitäten geeignete Räumlichkeiten (3. Februar 1454 wissenschaftliches Symposion bei Hackenberger, bei dem Fragen des Kurpfuscherwesens erörtert wurden; 9./10. Februar 1456 Tanzfest des Königs Ladislaus; 27. Juni 1456 Wiederholung desselben). Als 1456 Herzog. Sigmund von Tirol mit dem ungarischen Ritter Rienolt Rozgon ein Turnier abhielt, bewirtete die Stadtverwaltung die anwesenden Frauen im Apothekerhaus, ebenso verhielt es sich, als 1458 Kaiserin Eleonore mit den vornehmen Bürgerinnen zu einem glanzvollen Ballfest zusammentraf. Im 16. Jahrhundert befand sich das Haus im Besitz des späteren Bürgermeisters Wolfgang Treu bzw. (1584) in dem des Ratsherrn Georg Fürst (1590 Bürgermeister). 1704 erwarben die Brüder Johann Paul und Johann Carl Bartolotti Freiherrn von Partenfeld, beide kaiserliche Hofkammerräte, die Liegenschaft. Als der eingangs erwähnte Neubau errichtet wurde, handelte es sich bei diesem weniger um einen Adelswohnsitz als um ein Mietpalais; das Fehlen eines Vestibüls und eines großen Treppenhauses sind Beweis hiefür. 1730 wird das Palais von Johann Basilius Küchelbecker gerühmt. 1735 kam es in den Besitz der Familie Pilgram (der 1766 von Kisch genannte Astronom Dr. Pilgram, der Schöpfer der in ländlichen Gebieten noch heute geschätzten „Bauernregeln", läßt sich grundbücherlich als Besitzer nicht nachweisen, wohl aber 1786 der Hof- und Gerichtsadvokat Dr. Johann Joseph Pilgram). Ab 1824 betrieb im Haus die Firma Joseph Prix ein bekanntes Herrenmodengeschäft (ab 1906 auch Hausbesitzer); 1967 wurde hier (nach stilgerechtem Umbau des Erdgeschosses) das Geschäft „Zur Brieftaube" eingerichtet.

Literatur

  • Felix Czeike: Der Graben. Wien [u.a.]: Zsolnay 1972 (Wiener Geschichtsbücher, 10). S. 91 ff.
  • Bruno Grimschitz: Wiener Barockpaläste. Wien 1947, S. 31
  • Bruno Grimschitz: Johann Lucas von Hildebrandt. Wien 1959, S. 104 f.
  • Else Spiesberger: Ein Beitrag zur Lebensgeschichte des Bau- und Maurermeisters Franz Jänggel. In: Das Josefstädter Heimatmuseum 3. Wien: Neuer Wiener Pressedienst 1959-1969, S. 202 f.
  • Leopold Sailer: Die Wiener Ratsbürger des 14. Jahrhunderts. In: Studien aus dem Archiv der Stadt Wien 3/4 (1931), S. 208
  • Ignaz Schwarz: Geschichte des Wiener Apothekerwesens im Mittelalter. Wien 1917, S. 122
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur, Wien ²1951 ff. (Manuskript im WStLA) l/l, S. 55 ff.
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 123 (unrichtig)
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 316, 405.