Baldiahof

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 3. August 2013, 10:11 Uhr von WIEN1.lanm08w09 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Jahr von=1893 |Benannt nach=Ferdinand Baldia |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} {{Adresse |Bezirk=16 |Str…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Ferdinand Baldia
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 2592
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.08.2013 durch WIEN1.lanm08w09
  • 16., Ottakringer Straße 102-106
  • 16., Baldiagasse 2
  • 16., Rosensteingasse 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 48.65" N, 16° 19' 31.30" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Baldiahof (16, Ottakringer Straße 102-106, Baldiagasse 2, Rosensteingasse 1), Wohnhaus, erbaut 1893, benannt nach Ferdinand Baldia (Baldiagasse). Der gesprengte Giebel über den Halbsäulen an der Fassade trägt Nachbildungen der Liegefiguren an den Medicigräbern in Florenz, die Attika ist mit zwei Büsten nach Raffaelo Santi geziert. Reliefporträt des Bauherrn in den Medaillons über dem ersten Stock.

Literatur

  • Felix Czeike: XVI. Ottakring. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 16), S. 43 f.