Augustinerturm

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 27. September 2013, 19:25 Uhr von WIEN1.lanm08w03 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Sonstiges |Jahr von=1354 |Jahr bis=1596 |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} {{Adresse |Bezirk=1 |von Objekt=Bauwerk …“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Gebäude, Brücke, Denkmal, Sakralbau, Synagoge, Katholische Kirche, Brunnen, Kunst im öffentlichen Raum, Sakrale Freiplastik, Bad, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Bauwerks“.
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 28229
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.09.2013 durch WIEN1.lanm08w03
  • 1., Augustinerstraße

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Augustinerturm (1, etwa am Schnittpunkt des Haupttrakts und des südöstlichen Seitentrakts der Österreichischen Nationalbibliothek). Der Augustinerkonvent erhielt 1354 die Genehmigung zur Erbauung eines Turms auf der Ringmauer zwecks Unterbringung von Aborten („privets"); er wurde in die Stadtbefestigung integriert, dürfte aber 1596 abgebrochen worden sein, als man die Kurtine zwischen Augustiner- und Burgbastei baute.

Literatur

  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Richard Perger / Walther Brauneis: Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens. Wien [u.a.]: Zsolnay 1977 (Wiener Geschichtsbücher, 19/20), S. 158