August Philipp Pfizmaier

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 20. August 2013, 14:24 Uhr von WIEN1.lanm08w13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Pfizmaier, August Philipp |Titel=Dr. med. |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=17.03.1808 |Geburtsort=Karlsbad |von Objekt=Person |Sterbe…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Pfizmaier, August Philipp
Abweichende Namensform
Titel Dr. med.
Geschlecht männlich
PageID 8425
GND
Wikidata
Geburtsdatum 17. März 1808
Geburtsort Karlsbad
Sterbedatum 18. Mai 1887
Sterbeort Döbling bei Wien
Beruf Orientalist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.08.2013 durch WIEN1.lanm08w13
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Pfizmaier August Philipp, *17. März 1808 Karlsbad, Böhmen (Karlovy Vary, Tschechische Republik), † 18. Mai 1887 Döbling bei Wien, Orientalist, Sohn des Besitzers des Posthofs in Karlsbad. Kam 1819 zur Kochausbildung nach Dresden, besuchte aber ab 1822 das Prämonstratensergymnasium in Pilsen und erlernte dort autodidaktisch Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Türkisch und Dänisch. Trotz dieses Talents studierte er auf Wunsch seines Vaters (nach dem Scheitern der Aufnahme in die Wiener Orientalische Akademie) an der Universität Prag Jus, dann Medizing (Dr. med. 1835). Pfizmaier wurde Kurarzt in Karlsbad, wo er sich besonders der Kurgäste aus Ägypten annahm, um Arabisch und Koptisch zu lernen. 1838 gab er die Arztpraxis auf und übersiedelte als Privatgelehrter nach Wien 1839 publizierte er „Die Verherrlichung der Stadt Bursa" (Übersetzung türkischer Lyrik). Als 1840 die Herausgabe eines „Literarischen Morgen- und Abendblatts" mangels Leseinteresses und entsprechender Mitarbeiter scheiterte, widmete er sich neuerlich dem Sprachstudium (Schwedisch, Holländisch, Chinesisch, Japanisch, Mandschurisch). 1843 habilitierte er sich an der Universität Wien für chinesische, türkische (arabische) und persische Sprache und Literatur. 1847 erregte er durch die in der Staatsdruckerei herausgegebene Faksimileausgabe samt Übersetzung des Werks „Ukiyogata rukomai byobu" (von Ryutei Tanehiko, 1821) großes Aufsehen; er nannte diesen Roman „Sechs Wandschirme in Gestalten der vergänglichen Welt" (erste Übersetzung japanischer Literatur in eine westliche Sprache). 1848 wurde die Lehrkanzel aufgelassen. Die Ernennung zu einem der zwölf Gründungsmitglider der historisch-philosophischen Klasse der Akademie der Wissenschaften (1. Februar 1848) war ehrenvoll, aber einkommenslos. Hätte sich nicht Karl Ritter von Scherzer beim Ministerium für Cultus und Unterricht für eine jährliche kleine Zuwendung eingesetzt, hätte Pfizmaier sein weiteres Leben in Armut verbringen müssen. Er lebte so zurückgezogen am Josefstädter Glacis, daß sich die Anekdote bildete, er habe vom Deutsch-Französischen Krieg erst zehn Jahre später durch eine japanische Zeitung erfahren. Neben zahlreichen Übersetzungen beziehungsweise Arbeiten über fremde Sprachen, Literatur, Mythologie, Geschichte und Naturwissenschaften schuf Pfizmaier fast 110 Übersetzungen aus dem Chinesischen und 60 aus dem Japanischen sowie Spezialuntersuchungen über Ainusprachen und Eskimosprachen. Pfizmaiers Übersetzungen aus ostasiatischen Sprachen sind an Zahl und Umfang unübertroffen und meist die einzigen in Europa.

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
  • Karl Ludwig: Der Posthof in Karlsbad. 1908, S. 17 ff.
  • Peter Pantzer: August Pfizmaier 1808-1887. Katalog anläßlich des 100. Todestags des österreichischen Sinologen und Japanologen. Österreichische Nationalbibliotek. 1987
  • Josef Kreiner, Ruth Linhart und a. (Hgg.); Japanforschung in Österreich. 1976, Register
  • Gerd Kaminski, Else Unterrieder: Von Österreichern und Chinesen. 1980, S. 102 ff.
  • Julia Krejsa, Peter Pantzer: Japan. Wien 1989, S. 101 f., S. 108 ff. und S. 113 f.