Antonio Bertali: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Bertali, Antonio |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=03.1605 |Geburtsort=Verona |von Objekt=Person |Sterbedatum=17.04.1669 |Sterbeort=Wi…“)
(kein Unterschied)

Version vom 23. August 2013, 17:57 Uhr

Daten zur Person
Personenname Bertali, Antonio
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 10175
GND
Wikidata
Geburtsdatum März 1605
Geburtsort Verona
Sterbedatum 17. April 1669
Sterbeort Wien
Beruf Hofkapellmeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.08.2013 durch WIEN1.lanm08w09
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Rotenturmstraße 16 (Sterbeadresse)
  • 1., Köllnerhofgasse 5 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Antonio Bertali, * März 1605 Verona, † 17. März 1669 Alter Haarmarkt, Langes Haus (Konskritpionsnummer 730; 1, Rotenturmstraße 16, Köllnerhofgasse 5), Hofkapellmeister. Bertali war ab 1637 Hofmusikus in Wien und wurde 1649 als Nachfolger Valentinis Hofkapellmeister. Er schrieb Opern, Kantaten, Messen und Oratorien und gilt als Mitbegründer einer eigenen Opernkunst in Wien.

Literatur

  • Liess: Barockmusik. S. 64
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 05.03.1955
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.