Anton Chaurand de Mailly: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 12: Zeile 12:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
 
|Bildname=Antonchauranddemailly.jpg
 
|Bildname=Antonchauranddemailly.jpg
|Bildunterschrift=Anton Chaurand de Mailly Wechseln zu: Navigation, Suche
+
|Bildunterschrift=Anton Chaurand de Mailly (1924)
 
|Bildquelle=Wienbibliothek im Rathaus, Tagblattarchiv, Fotosammlung, TF-006483
 
|Bildquelle=Wienbibliothek im Rathaus, Tagblattarchiv, Fotosammlung, TF-006483
 
|Bildrechte=Wienbibliothek im Rathaus
 
|Bildrechte=Wienbibliothek im Rathaus

Version vom 12. Dezember 2014, 13:14 Uhr

Anton Chaurand de Mailly (1924)
Daten zur Person
Personenname Mailly, Anton Chaurand de
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 22239
GND 116689366
Wikidata
Geburtsdatum 19. August 1874
Geburtsort Görz, Italien
Sterbedatum 30. Mai 1950
Sterbeort Wien
Beruf Kulturhistoriker, Schriftsteller, Heimatforscher
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.12.2014 durch WIEN1.lanm09was
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Zentralfriedhof;
Bildname Antonchauranddemailly.jpg
Bildunterschrift Anton Chaurand de Mailly (1924)
  • 13., Wolkersbergenstraße 1 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Mailly Anton de Chaurand, * 19. August 1874 Görz (Gorizia, Italien), † 30. Mai 1950 Wien 13, Wolkersbergenstraße 1 (Lainzer Krankenhaus; Zentralfriedhof), Kulturhistoriker, Schriftsteller, Heimatforscher. Wurde Beamter im Handelsministerium, bildete sich aber autodidaktisch aus und entwickelte ein besonderes Interesse an Sagen und Brauchtum, deren Erforschung er sich zum Ziel setzte. Er veröffentlichte unter anderem „Sagen aus Friaul" (1922) sowie „Allerlei Merkwürdigkeiten vom Wiener Stephansdom" (1923), Der Tempelherrenorden in Niederösterreich (1923), Mysterien der deutschen Bauhütte (1924), Die Kirche von St. Ruprecht in Wien (1927).Maillygasse.

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966
  • Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Manuskript in 11 Bänden (Wiener Stadt- und Landesarchiv), Register
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 143