Anna Grobecker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Wikidata2021-15)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Abweichende Namensform=Anna Mejo; Mejo, Anna
 
|Abweichende Namensform=Anna Mejo; Mejo, Anna
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geschlecht=weiblich
|GND=116856319
 
 
|Geburtsdatum=27.07.1829
 
|Geburtsdatum=27.07.1829
 
|Geburtsort=Breslau
 
|Geburtsort=Breslau
 
|Sterbedatum=27.09.1908
 
|Sterbedatum=27.09.1908
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Treibach-Althofen, Kärnten
 
|Sterbeort=Treibach-Althofen, Kärnten
 
|Beruf=Operettensängerin
 
|Beruf=Operettensängerin
|Verkehrsfläche=Grobeckergasse
 
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 
|WikidataID=Q560672
 
|WikidataID=Q560672
 +
|GND=116856319
 +
|Verkehrsfläche=Grobeckergasse
 
}}
 
}}
 
Grobecker Anna, geborene Mejo, * 27. Juli 1829 Breslau, † 27. September 1908 Treibach-Althofen, Kärnten, Operettensängerin.
 
Grobecker Anna, geborene Mejo, * 27. Juli 1829 Breslau, † 27. September 1908 Treibach-Althofen, Kärnten, Operettensängerin.
  
 
Nach ihrem Debüt in Magdeburg (1846) und Auftritten in Leipzig (1848) spielte sie 1850-1858 in Berlin. Während eines Gastspiels in Budapest wurde sie von Nestroy für das Carltheater gewonnen (1858), wo sie (nach vorübergehendem Engagement am Treumanntheater) auch 1862-1871 auftrat. Besondere Erfolge feierte sie in Hosenrollen. [[Grobeckergasse]].
 
Nach ihrem Debüt in Magdeburg (1846) und Auftritten in Leipzig (1848) spielte sie 1850-1858 in Berlin. Während eines Gastspiels in Budapest wurde sie von Nestroy für das Carltheater gewonnen (1858), wo sie (nach vorübergehendem Engagement am Treumanntheater) auch 1862-1871 auftrat. Besondere Erfolge feierte sie in Hosenrollen. [[Grobeckergasse]].
 +
 +
==Quelle==
 +
 +
*[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrparte/content/pageview/3163944 Wienbibliothek digital: Partezettel]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* Wiener Theater. Bilddokumente 1660 - 1900 aus der Theatersammlung des Historischen Museums. Dezember 1971 - Februar 1972. Wien: Eigenverlag des Museums 1971 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 30), S. 76
 
* Wiener Theater. Bilddokumente 1660 - 1900 aus der Theatersammlung des Historischen Museums. Dezember 1971 - Februar 1972. Wien: Eigenverlag des Museums 1971 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 30), S. 76
 +
 +
==Quellen==
 +
* [https://sammlung.wienmuseum.at/suche/?iconclasses=1445474 Wien Museum Online Sammlung: hochauflösende Abbildungen zu Anna Grobecker]

Aktuelle Version vom 13. Dezember 2022, 13:45 Uhr

Daten zur Person
Personenname Grobecker, Anna
Abweichende Namensform Anna Mejo; Mejo, Anna
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 27364
GND 116856319
Wikidata Q560672
Geburtsdatum 27. Juli 1829
Geburtsort Breslau
Sterbedatum 27. September 1908
Sterbeort Treibach-Althofen, Kärnten
Beruf Operettensängerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.12.2022 durch WIEN1.lanm09was
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Grobecker Anna, geborene Mejo, * 27. Juli 1829 Breslau, † 27. September 1908 Treibach-Althofen, Kärnten, Operettensängerin.

Nach ihrem Debüt in Magdeburg (1846) und Auftritten in Leipzig (1848) spielte sie 1850-1858 in Berlin. Während eines Gastspiels in Budapest wurde sie von Nestroy für das Carltheater gewonnen (1858), wo sie (nach vorübergehendem Engagement am Treumanntheater) auch 1862-1871 auftrat. Besondere Erfolge feierte sie in Hosenrollen. Grobeckergasse.

Quelle

Literatur

  • Wiener Theater. Bilddokumente 1660 - 1900 aus der Theatersammlung des Historischen Museums. Dezember 1971 - Februar 1972. Wien: Eigenverlag des Museums 1971 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 30), S. 76

Quellen