Am Schöpfwerk (12, Am Schöpfwerk): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv“ durch „|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0“)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Bildunterschrift=Ein Sternhaus Am Schöpfwerk (1957)
 
|Bildunterschrift=Ein Sternhaus Am Schöpfwerk (1957)
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 57380/1
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 57380/1
|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv
+
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse

Version vom 13. Januar 2017, 23:00 Uhr

Ein Sternhaus Am Schöpfwerk (1957)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Viktor Hufnagl
Prominente Bewohner
PageID 22438
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.01.2017 durch DYN.krabina
Bildname Amschoepfwerk.jpg
Bildunterschrift Ein Sternhaus Am Schöpfwerk (1957)
  • 12., Am Schöpfwerk 29

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 9' 38.90" N, 16° 19' 39.87" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am Schöpfwerk (12, Am Schöpfwerk 27-31, Lichtensterngasse 2-4, Zanaschkagasse 12-16), städtische Großwohnanlage (erste Bauetappe: 62 Stiegen, 1.704 Wohnungen; insgesamt 2.151 Wohnungen), errichtet 1967-1980 (Planung und Bauzeit; sieben sehr unterschiedliche Projektphasen) durch ein von Viktor Hufnagl geleitetes Architektenteam (Erich Bauer, Leo Parenzan, Joachim Peters, Michael Pribitzer, Fritz Waclawek, Traude und Wolfgang Windbrechtinger). Der Bauteil Süd ist durch sternförmige, symmetrische um Innenhöfe gruppierte Baukörper in Form achteckiger Gebäude charakterisiert und besitzt zahlreiche Einrichtungen der sozialen Infrastruktur (Kindergarten, Volksschule [im Stiegenaufgang Glasmosaik „Komposition mit Sonne" von Harun Ghulam Barabbas, 1979], Jugend-, Mütter- und Pensionistenklub, Wachstube, Apotheke, Arztpraxen, Sparkasse, Geschäfte) sowie einen zentral gelegenen Park (als Kommunikationszentrum). Die Bronzeplastik „Knabe mit Fisch" schuf Franz Fischer (1959). In die Anlage integriert ist ein katholisches Seelsorgezentrum mit Kirche (Am Schöpfwerk (12, Lichtensterngasse)); nach Nummer 31 steht die (ursprünglich barocke) Anna-Kapelle (auch als „Anna-Marterl" bezeichnet), errichtet vermutlich zur Erinnerung an die von den Türken ermordeten und hier beerdigten Altmannsdorfer Bewohner (1855 durch Anna Sageder renoviert, 1925 durch den Meiereibesitzer J. Silier neu erbaut).

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. Jänner-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 318 f.
  • Wolfgang Mayer: XII. Meidling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 12), S. 7 ff.
  • Amtsblatt der Stadt Wien, 28.09.1957, S. 1

Links