Alfred Eduard Forschneritsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „Friedhof=Friedhof Baumgarten“ durch „Friedhof=Baumgartner Friedhof“)
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „== Weblinks ==“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
 
|Grabstelle=Gruppe C, Nummer 10
 
|Grabstelle=Gruppe C, Nummer 10
 
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 +
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus
 
|WikidataID=Q55678090
 
|WikidataID=Q55678090
 
|GND=140280030
 
|GND=140280030
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
 +
|Name=Anton Forschneritsch
 +
}}
 
|Verkehrsfläche=Forschneritschpark
 
|Verkehrsfläche=Forschneritschpark
 
}}
 
}}
Zeile 36: Zeile 41:
 
|Hausnummer=117
 
|Hausnummer=117
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
}}
 
{{Familie
 
|Name=Anton Forschneritsch
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
 
}}
 
}}
 
Alfred Eduard Forschneritsch, * 2. April 1872 Rudolfsheim (Schönbrunner Straße 26 [15, Mariahilfer Straße 202, heute Eisenhof]), † 18. April 1917 Wien 9, Alser Straße 4 (Allgemeines Krankenhaus Wien; wohnhaft 14, Penzinger Straße 117; Baumgartner Friedhof, Gruppe C, Nummer 10), Buchhalter, Schriftsteller, Sohn des Hutfabrikanten Anton Forschneritsch. Besuchte die Realschule auf dem Henriettenplatz und arbeitete danach als Buchhalter und Kassier bei Stölzle & Söhne. Er schrieb (hochdeutsche) Märchen für Erwachsene sowie (dominierend mundartliche) realistische Geschichten und Skizzen aus dem Wiener Alltagsleben (Von unserem Grund, 1915,<sup>2</sup>1923; Wienerisches aus der Kriegszeit, 1915; Wiener Bilderbogen, <sup>2</sup>1916, <sup>3</sup>1923; Aus meinem Schubladkasten, <sup>2</sup>1923; Aus dem Nachlaß, 1924); die Geschichten waren nicht für Zeitungen, sondern ausschließlich für den Vortrag bestimmt und erschienen zunächst nur fallweise im Druck (Gesammelte Werke, Herausgeber F. Kohl und J. Reiter, zwei Bände, 1925).
 
Alfred Eduard Forschneritsch, * 2. April 1872 Rudolfsheim (Schönbrunner Straße 26 [15, Mariahilfer Straße 202, heute Eisenhof]), † 18. April 1917 Wien 9, Alser Straße 4 (Allgemeines Krankenhaus Wien; wohnhaft 14, Penzinger Straße 117; Baumgartner Friedhof, Gruppe C, Nummer 10), Buchhalter, Schriftsteller, Sohn des Hutfabrikanten Anton Forschneritsch. Besuchte die Realschule auf dem Henriettenplatz und arbeitete danach als Buchhalter und Kassier bei Stölzle & Söhne. Er schrieb (hochdeutsche) Märchen für Erwachsene sowie (dominierend mundartliche) realistische Geschichten und Skizzen aus dem Wiener Alltagsleben (Von unserem Grund, 1915,<sup>2</sup>1923; Wienerisches aus der Kriegszeit, 1915; Wiener Bilderbogen, <sup>2</sup>1916, <sup>3</sup>1923; Aus meinem Schubladkasten, <sup>2</sup>1923; Aus dem Nachlaß, 1924); die Geschichten waren nicht für Zeitungen, sondern ausschließlich für den Vortrag bestimmt und erschienen zunächst nur fallweise im Druck (Gesammelte Werke, Herausgeber F. Kohl und J. Reiter, zwei Bände, 1925).
Zeile 47: Zeile 48:
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++8d68cdbc-9d1c-4969-885d-1498fe084bfeVERA#Stueck__8d68cdbc-9d1c-4969-885d-1498fe084bfeVERA Meldezettel (WStLA, BPD Wien: Historische Meldeunterlagen, K11)]  
 
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++8d68cdbc-9d1c-4969-885d-1498fe084bfeVERA#Stueck__8d68cdbc-9d1c-4969-885d-1498fe084bfeVERA Meldezettel (WStLA, BPD Wien: Historische Meldeunterlagen, K11)]  
 +
*[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC15783122 Wienbibliothek im Rathaus: Teilnachlass Alfred Eduard Forschneritsch]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 59: Zeile 61:
 
* Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 17.04.1967
 
* Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 17.04.1967
  
==Links==
+
 
 +
Alfred Eduard Forschneritsch im [https://search.wienbibliothek.at/primo-explore/search?vid=WBR&mode=advanced&query=creator,contains,140280030 Katalog der Wienbibliothek im Rathaus].
 +
 
 +
== Weblinks ==
 
* [http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_F/Forschneritsch_Alfred-Eduard_1872_1917.xml Österreichisches Biographisches Lexikon: Alfred Eduard Forschneritsch]
 
* [http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_F/Forschneritsch_Alfred-Eduard_1872_1917.xml Österreichisches Biographisches Lexikon: Alfred Eduard Forschneritsch]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2023, 13:03 Uhr

Daten zur Person
Personenname Forschneritsch, Alfred Eduard
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 22430
GND 140280030
Wikidata Q55678090
Geburtsdatum 2. April 1872
Geburtsort Rudolfsheim
Sterbedatum 18. April 1917
Sterbeort Wien
Beruf Buchhalter, Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof Baumgartner Friedhof
Grabstelle Gruppe C, Nummer 10
  • 15., Schönbrunner Straße 26 (Geburtsadresse)
  • 9., Alser Straße 4 (Sterbeadresse)
  • 14., Penzinger Straße 117 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Alfred Eduard Forschneritsch, * 2. April 1872 Rudolfsheim (Schönbrunner Straße 26 [15, Mariahilfer Straße 202, heute Eisenhof]), † 18. April 1917 Wien 9, Alser Straße 4 (Allgemeines Krankenhaus Wien; wohnhaft 14, Penzinger Straße 117; Baumgartner Friedhof, Gruppe C, Nummer 10), Buchhalter, Schriftsteller, Sohn des Hutfabrikanten Anton Forschneritsch. Besuchte die Realschule auf dem Henriettenplatz und arbeitete danach als Buchhalter und Kassier bei Stölzle & Söhne. Er schrieb (hochdeutsche) Märchen für Erwachsene sowie (dominierend mundartliche) realistische Geschichten und Skizzen aus dem Wiener Alltagsleben (Von unserem Grund, 1915,21923; Wienerisches aus der Kriegszeit, 1915; Wiener Bilderbogen, 21916, 31923; Aus meinem Schubladkasten, 21923; Aus dem Nachlaß, 1924); die Geschichten waren nicht für Zeitungen, sondern ausschließlich für den Vortrag bestimmt und erschienen zunächst nur fallweise im Druck (Gesammelte Werke, Herausgeber F. Kohl und J. Reiter, zwei Bände, 1925).

Forschneritschpark.

Quellen

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • [Theodor Stöhr]: Alfred Eduard Forschneritsch. Ein Meister der Wiener Skizze. In: Penzinger Museumsblätter. Wien: Museumsverein Penzing 1962- lfd. Band 38, S. 272-276
  • Günther Haberhauer: Gräber von Persönlichkeiten auf dem Baumgartner Friedhof. In: Penzinger Museumsblätter. Wien: Museumsverein Penzing 1962- lfd. Band 47, S. 8
  • Felix Czeike: XIV. Penzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 14), S. 59 (wohnhaft 14, Penzinger Straße 117), S. 63 (Friedhof)
  • Felix Czeike: XV. Rudolfsheim-Fünfhaus. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 15), S. 24 f.
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Rudolfsheim-Fünfhaus. Zwischen Wienfluß und Schmelz. Wien: Mohl 1978, S. 183 ff.
  • 1918-1968. Wien, 50 Jahre Hauptstadt der Republik. Wien 1968 (Stadt Wien. Offizielles Organ der Bundeshauptstadt 73 (1968), Sondernummer November), S. 4
  • Hertha Wohlrab: Penzing. Geschichte des 14. Wiener Gemeindebezirkes und seiner alten Orte. Wien [u. a.]: Jugend und Volk 1985 (Wiener Heimatkunde), S. 36 f.
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 17.04.1967


Alfred Eduard Forschneritsch im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks