Albertinische Linie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Albertinische Linie des Hauses Habsburg, entstand nach dem Neuberger Teilungsvertrag von 1379 (geschlossen im Kloster Neuberg an der Mürz), als eine territoriale Teilung zwischen [[Albrecht III. von Habsburg|Albrecht III.]] (Albertinische oder Albrechtinische Linie; „donauländische Linie") und [[ Leopold III.]] ([[ Leopoldinische Linie]]; „alpenländische Linie") vorgenommen wurde. Österreich ober und unter der Enns (mit Steyr und Salzkammergut, jedoch ohne Wiener Neustadt und Pittener Gebiet) fiel an Albrecht III. 1457 mit dem Tod des [[Ladislaus Postumus]] erloschen.
+
Albertinische Linie des Hauses Habsburg, entstand nach dem Neuberger Teilungsvertrag von 1379 (geschlossen im Kloster Neuberg an der Mürz), als eine territoriale Teilung zwischen [[Albrecht III. (Österreich)|Albrecht III.]] (Albertinische oder Albrechtinische Linie; „donauländische Linie") und [[ Leopold III.]] ([[ Leopoldinische Linie]]; „alpenländische Linie") vorgenommen wurde. Österreich ober und unter der Enns (mit Steyr und Salzkammergut, jedoch ohne Wiener Neustadt und Pittener Gebiet) fiel an Albrecht III. 1457 mit dem Tod des [[Ladislaus Postumus]] erloschen.

Version vom 24. Februar 2014, 15:51 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von 1379 JL
Datum bis 1457 JL
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.02.2014 durch WIEN1.lanm09mer

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Albertinische Linie des Hauses Habsburg, entstand nach dem Neuberger Teilungsvertrag von 1379 (geschlossen im Kloster Neuberg an der Mürz), als eine territoriale Teilung zwischen Albrecht III. (Albertinische oder Albrechtinische Linie; „donauländische Linie") und Leopold III. (Leopoldinische Linie; „alpenländische Linie") vorgenommen wurde. Österreich ober und unter der Enns (mit Steyr und Salzkammergut, jedoch ohne Wiener Neustadt und Pittener Gebiet) fiel an Albrecht III. 1457 mit dem Tod des Ladislaus Postumus erloschen.