Albert von Mannagetta-Lerchenau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (WIEN1.lanm09lue verschob die Seite Albert Edler von Managetta-Lerchenau nach Albert von Managetta-Lerchenau)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
|Personenname=Managetta-Lerchenau, Albert Edler von
+
|Personenname=Managetta-Lerchenau, Albert von
|Abweichende Namensform=Nowotny-Managetta, Albert Edler von
+
|Abweichende Namensform=Nowotny-Managetta, Albert von
|Titel=Dr. jur.
+
|Titel=Dr. jur.; Edler von
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geburtsdatum=1863
 
|Geburtsdatum=1863
Zeile 10: Zeile 10:
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
 
|Beruf=Jurist
 
|Beruf=Jurist
|Religionszugehörigkeit=römisch-katholisch
+
|Objektbezug=Nathaniel Freiherr von Rothschild'sche Stiftung für Nervenkranke in Wien
 +
|Quelle=Gedenktage
 
|Bildanordnung=übereinander
 
|Bildanordnung=übereinander
 
}}
 
}}
Zeile 20: Zeile 21:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Albert Edler von Managetta-Lerchenau (siehe auch Albert Edler von Nowotny-Managetta), *1863 Mödling, † 8. März 1909 Wien, Jurist
+
Albert Edler von Managetta-Lerchenau (auch: Albert Edler von Nowotny-Managetta), * 1863 Mödling, † 8. März 1909 Wien, Jurist.
  
==Biographie==
+
==Biografie==
 
Albert Edler von Managetta-Lerchenau studierte Rechtswissenschaften.
 
Albert Edler von Managetta-Lerchenau studierte Rechtswissenschaften.
Er bekleidete die Ämter eines Niederösterreichischen Landesrates und Niederösterreichischen Landesamtsdirektors.
+
Er bekleidete die Ämter eines Niederösterreichischen Landesrates und Niederösterreichischen Landesamtsdirektors.
  
 
Im Jahr 1905 erfolgte die Namensänderung von Albert Edler von Nowotny-Managetta in Albert Edler von Managetta-Lerchenau.
 
Im Jahr 1905 erfolgte die Namensänderung von Albert Edler von Nowotny-Managetta in Albert Edler von Managetta-Lerchenau.
Zeile 30: Zeile 31:
 
1907 wurde er vom [[Niederösterreichischer Landmarschall|Niederösterreichischen Landmarschall]] zum Mitglied des Kuratoriums der [[Nathaniel Freiherr von Rothschild'sche Stiftung für Nervenkranke in Wien|Nathaniel Freiherr von Rothschild'schen Stiftung für Nervenkranke]] ernannt.  
 
1907 wurde er vom [[Niederösterreichischer Landmarschall|Niederösterreichischen Landmarschall]] zum Mitglied des Kuratoriums der [[Nathaniel Freiherr von Rothschild'sche Stiftung für Nervenkranke in Wien|Nathaniel Freiherr von Rothschild'schen Stiftung für Nervenkranke]] ernannt.  
  
Seine letzte Wohnadresse lautete: [[1]]., [[Karlsplatz]] 1.
+
 
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==

Version vom 13. Mai 2020, 14:23 Uhr

Daten zur Person
Personenname Managetta-Lerchenau, Albert von
Abweichende Namensform Nowotny-Managetta, Albert von
Titel Dr. jur., Edler von
Geschlecht männlich
PageID 65489
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1863
Geburtsort Mödling
Sterbedatum 2. März 1919
Sterbeort Wien
Beruf Jurist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Nathaniel Freiherr von Rothschild'sche Stiftung für Nervenkranke in Wien
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.05.2020 durch WIEN1.lanm09lue
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Kalsplatz 1 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Komturkreuz des Franz-Joseph-Ordens mit dem Stern


Albert Edler von Managetta-Lerchenau (auch: Albert Edler von Nowotny-Managetta), * 1863 Mödling, † 8. März 1909 Wien, Jurist.

Biografie

Albert Edler von Managetta-Lerchenau studierte Rechtswissenschaften. Er bekleidete die Ämter eines Niederösterreichischen Landesrates und Niederösterreichischen Landesamtsdirektors.

Im Jahr 1905 erfolgte die Namensänderung von Albert Edler von Nowotny-Managetta in Albert Edler von Managetta-Lerchenau.

1907 wurde er vom Niederösterreichischen Landmarschall zum Mitglied des Kuratoriums der Nathaniel Freiherr von Rothschild'schen Stiftung für Nervenkranke ernannt.


Quellen

  • Wiener Stadt- und Landesarchiv, Historische Meldeunterlagen: Meldezettel Albert Managetta-Lerchenau

Literatur

  • Ruth Koblizek/ Gernot Schnaberth: 50 Jahre Schlaganfallzentrum Rosenhügel. 90 Jahre Nathaniel Freiherr von Rothschild'sche Stiftung für Nervenkranke in Wien. Wien 2002, S. 38