Adolph Korompay: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Korompay, Adolph |Abweichende Namensform=Korompay, Adolf |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1800 |Geburtsort=Jägerndorf, Österreich-S…“)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geburtsdatum=1800
 
|Geburtsdatum=1800
|Geburtsort=Jägerndorf, Österreich-Schlesien (Krnov, ČR)
+
|Geburtsort=Jägerndorf, Österreich-Schlesien (Krnov, Tschechische Republik)
 
|Sterbedatum=14.08.1864
 
|Sterbedatum=14.08.1864
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
Zeile 17: Zeile 17:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Korompay Adolph (Adolf), * 1800 Jägerndorf, Österreich-Schlesien (Krnov, ČR), † 14. August 1864 Wien 6, Nelkengasse 1, Architekt, Stadtbaumeister. Arbeitete in Wien, wurde 1834 konzessioniert und war 1844 Innungsvorsteher. Korompay baute zahlreiche Wohnhäuser, darunter für sich selbst 1826 ein Haus in 9, Thurngasse 3 und 1837 ein in der Nähe gelegenes (9, Wasagasse 24, Thurngasse 6). Weiters lassen sich ihm folgende Häuser zuordnen: 1834/1835 der Umbau des Hauses 1, Renngasse 1 („Zum römischen Kaiser"), 1838 der Umbau des Hauses Bäckerstraße 10, Essiggasse 4 (3. Stockwerk, Fassade und Portal verändert) sowie die Neubauten 2, Untere Donaustraße 23, 8, Josefstädter Straße 11 (1836/1837; gemeinsam mit Georg Schiemann), Praterstraße 43, Weintraubengasse 12 (1840) und 8, Loidoldgasse 4, Lenaugasse 8 (1840; Gedenktafel [[Friedrich Hebbel]]). Korompays Bauten sind klassizistisch; dies zeigt auch das 1827 von ihm errichteten Portal des ehemaligen Währinger Ortsfriedhofs. Zwischen 1840 und 1844 arbeitete er an dem von [[Paul Sprenger]] entworfenen [[Hauptzollamt]]. 1840 und 1842 legte er Pläne für den Bau des Coburgpalais vor, die nicht zur Ausführung gelangten.  
+
Korompay Adolph (Adolf), * 1800 Jägerndorf, Österreich-Schlesien (Krnov, Tschechische Republik), † 14. August 1864 Wien 6, Nelkengasse 1, Architekt, Stadtbaumeister. Arbeitete in Wien, wurde 1834 konzessioniert und war 1844 Innungsvorsteher. Korompay baute zahlreiche Wohnhäuser, darunter für sich selbst 1826 ein Haus in 9, Thurngasse 3 und 1837 ein in der Nähe gelegenes (9, Wasagasse 24, Thurngasse 6). Weiters lassen sich ihm folgende Häuser zuordnen: 1834/1835 der Umbau des Hauses 1, Renngasse 1 („Zum römischen Kaiser"), 1838 der Umbau des Hauses Bäckerstraße 10, Essiggasse 4 (3. Stockwerk, Fassade und Portal verändert) sowie die Neubauten 2, Untere Donaustraße 23, 8, Josefstädter Straße 11 (1836/1837; gemeinsam mit Georg Schiemann), Praterstraße 43, Weintraubengasse 12 (1840) und 8, Loidoldgasse 4, Lenaugasse 8 (1840; Gedenktafel [[Friedrich Hebbel]]). Korompays Bauten sind klassizistisch; dies zeigt auch das 1827 von ihm errichteten Portal des ehemaligen Währinger Ortsfriedhofs. Zwischen 1840 und 1844 arbeitete er an dem von [[Paul Sprenger]] entworfenen [[Hauptzollamt]]. 1840 und 1842 legte er Pläne für den Bau des Coburgpalais vor, die nicht zur Ausführung gelangten.  
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 19. August 2014, 16:48 Uhr

Daten zur Person
Personenname Korompay, Adolph
Abweichende Namensform Korompay, Adolf
Titel
Geschlecht männlich
PageID 15723
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1800
Geburtsort Jägerndorf, Österreich-Schlesien (Krnov, Tschechische Republik)
Sterbedatum 14. August 1864
Sterbeort Wien
Beruf Architekt, Stadtbaumeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.08.2014 durch WIEN1.lanm09eic
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 6., Nelkengasse 1 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Korompay Adolph (Adolf), * 1800 Jägerndorf, Österreich-Schlesien (Krnov, Tschechische Republik), † 14. August 1864 Wien 6, Nelkengasse 1, Architekt, Stadtbaumeister. Arbeitete in Wien, wurde 1834 konzessioniert und war 1844 Innungsvorsteher. Korompay baute zahlreiche Wohnhäuser, darunter für sich selbst 1826 ein Haus in 9, Thurngasse 3 und 1837 ein in der Nähe gelegenes (9, Wasagasse 24, Thurngasse 6). Weiters lassen sich ihm folgende Häuser zuordnen: 1834/1835 der Umbau des Hauses 1, Renngasse 1 („Zum römischen Kaiser"), 1838 der Umbau des Hauses Bäckerstraße 10, Essiggasse 4 (3. Stockwerk, Fassade und Portal verändert) sowie die Neubauten 2, Untere Donaustraße 23, 8, Josefstädter Straße 11 (1836/1837; gemeinsam mit Georg Schiemann), Praterstraße 43, Weintraubengasse 12 (1840) und 8, Loidoldgasse 4, Lenaugasse 8 (1840; Gedenktafel Friedrich Hebbel). Korompays Bauten sind klassizistisch; dies zeigt auch das 1827 von ihm errichteten Portal des ehemaligen Währinger Ortsfriedhofs. Zwischen 1840 und 1844 arbeitete er an dem von Paul Sprenger entworfenen Hauptzollamt. 1840 und 1842 legte er Pläne für den Bau des Coburgpalais vor, die nicht zur Ausführung gelangten.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 181
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 351, 360, 431
  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 220
  • Renate Wagner-Rieger: Wiens Architektur im 19. Jahrhundert. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1970, Register
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 317