Adolf Schwarz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Schwarz, Adolf |Abweichende Namensform=Schwarz, Adolf Arye |Titel=Dr. phil.; Hofrat |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=15.07.1846 |Geb…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
|Personenname=Schwarz, Adolf  
+
|Personenname=Schwarz, Adolf
 
|Abweichende Namensform=Schwarz, Adolf Arye
 
|Abweichende Namensform=Schwarz, Adolf Arye
 
|Titel=Dr. phil.; Hofrat
 
|Titel=Dr. phil.; Hofrat
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
 
|Beruf=Rabbiner; Gelehrter
 
|Beruf=Rabbiner; Gelehrter
|Religionszugehörigkeit=jüdisch;  
+
|Religionszugehörigkeit=jüdisch;
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
 
Schwarz Adolf (Arye), * 15. Juli 1846 Adász-Tevel, Ungarn, † 13. Februar 1931 Wien, Rabbiner. Gelehrter, Sohn eines Rabbiners.  
 
Schwarz Adolf (Arye), * 15. Juli 1846 Adász-Tevel, Ungarn, † 13. Februar 1931 Wien, Rabbiner. Gelehrter, Sohn eines Rabbiners.  
  
Studierte 1866/1867 an der Wiener Universität Philosphie und Sanskrit, wechselte jedoch 1867 ins Rabbiner-Seminar in Breslau (das erste seiner Art im deutschen Sprachraum), besuchte aber auch die dortige Universität (Dr. phil.). Aufgrund der in Breslau erbrachten Leistungen wurde er als Lehrer an die im Entstehen begriffene Rabbiner-Lehranstalt in Budapest empfohlen, konnte das Angebot aber nicht annehmen, da sich die Gründung der Schule verzögerte, und ging deshalb nach Karlsruhe. Als in Wien eine Israelitisch-theologische Lehranst. gegründet wurde, berief man ihn 1893 zu deren ersten Rektor, ein Amt, das er bis zu seinem Tod innehatte; es gelang ihm, der Wiener Anstalt einen internationalen Ruf zu sichern.  
+
Studierte 1866/1867 an der Wiener Universität Philosphie und Sanskrit, wechselte jedoch 1867 ins Rabbiner-Seminar in Breslau (das erste seiner Art im deutschen Sprachraum), besuchte aber auch die dortige Universität (Dr. phil.). Aufgrund der in Breslau erbrachten Leistungen wurde er als Lehrer an die im Entstehen begriffene Rabbiner-Lehranstalt in Budapest empfohlen, konnte das Angebot aber nicht annehmen, da sich die Gründung der Schule verzögerte, und ging deshalb nach Karlsruhe. Als in Wien eine Israelitisch-theologische Lehranstalt gegründet wurde, berief man ihn 1893 zu deren ersten Rektor, ein Amt, das er bis zu seinem Tod innehatte; es gelang ihm, der Wiener Anstalt einen internationalen Ruf zu sichern.  
  
 
Er schuf ein umfangreiches wissenschaftliches Œuvre.  
 
Er schuf ein umfangreiches wissenschaftliches Œuvre.  

Version vom 21. Oktober 2013, 14:32 Uhr

Daten zur Person
Personenname Schwarz, Adolf
Abweichende Namensform Schwarz, Adolf Arye
Titel Dr. phil., Hofrat
Geschlecht männlich
PageID 29731
GND
Wikidata
Geburtsdatum 15. Juli 1846
Geburtsort Adász-Tevel, Ungarn
Sterbedatum 13. Februar 1931
Sterbeort Wien
Beruf Rabbiner, Gelehrter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.10.2013 durch WIEN1.lanm08w14
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Schwarz Adolf (Arye), * 15. Juli 1846 Adász-Tevel, Ungarn, † 13. Februar 1931 Wien, Rabbiner. Gelehrter, Sohn eines Rabbiners.

Studierte 1866/1867 an der Wiener Universität Philosphie und Sanskrit, wechselte jedoch 1867 ins Rabbiner-Seminar in Breslau (das erste seiner Art im deutschen Sprachraum), besuchte aber auch die dortige Universität (Dr. phil.). Aufgrund der in Breslau erbrachten Leistungen wurde er als Lehrer an die im Entstehen begriffene Rabbiner-Lehranstalt in Budapest empfohlen, konnte das Angebot aber nicht annehmen, da sich die Gründung der Schule verzögerte, und ging deshalb nach Karlsruhe. Als in Wien eine Israelitisch-theologische Lehranstalt gegründet wurde, berief man ihn 1893 zu deren ersten Rektor, ein Amt, das er bis zu seinem Tod innehatte; es gelang ihm, der Wiener Anstalt einen internationalen Ruf zu sichern.

Er schuf ein umfangreiches wissenschaftliches Œuvre.

Hofrat (1926).

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (Werk- und Literaturverzeichnis)
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Jüdisches Lexikon
    Ueberarbeiten.png
    Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.
  • P. Landesmann: Rabbiner aus Wien, siehe Register
    Ueberarbeiten.png
    Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.