Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Stefaniesäle

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 16568
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.09.2013 durch WIEN1.lanm08w07
  • 15., Hütteldorfer Straße 73-75

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Stefaniesäle (15, Hütteldorfer Straße 73-75), altrenommierte Gaststätte. 1889 war hier inmitten landwirtschaftlich genutzten Gebiets eine Markthalle mit anschließendem Gasthaus erbaut worden, aus der (da sie wegen Unrentabilität geschlossen werden mußte) ein Tanzsaal entstand, der sich (nicht zuletzt wegen der Nähe der Breitenseer Kaserne und der dort stationierten Dragoner und Bosniaken) großer Beliebtheit erfreute; hier fanden auch die beliebten „Fünf-Kreuzer-Tänze" statt (Eintritt 5 Kreuzer ). Das Lokal wurde nach dem Erster Weltkrieg vergrößert („Kochmanns Stefaniesäle") und war bald in ganz Wien bekannt. Neben Tanzveranstaltungen gab es Vereinsfeste, Theater- und Varietevorstellungen, aber auch sportliche Wettkämpfe und politische Versammlungen. Die Stefaniesäle wurden 1955 geschlossen.

Literatur

  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Rudolfsheim-Fünfhaus. Zwischen Wienfluß und Schmelz. Wien: Mohl 1978, S. 124