Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Obersthofmeister

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.08.2014 durch WIEN1.lanm09mer

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Obersthofmeister. Das an allen europäischen Fürstenhöfen bestehende Amt eines Hofmeisters wurde von Ferdinand I. am 1. Jänner 1527 durch Einrichtung eines Obersthofmeisteramts aufgewertet. Der Obersthofmeister war der Leiter des gesamten Hofstaats und vertrat den Herrscher bei dessen Abwesenheit in Ratskollegien und bei Empfängen; er mußte Mitglied des Hochadels sein. Dem ebenfalls ab 1. Jänner 1527 geschaffenen Amt des Obersthofmarschalls waren technische und disziplinäre Belange zugewiesen. Später entstanden zusätzliche die Ämter des Oberstkämmerers (älteste Instruktion vom 2. März 1562) und des Oberststallmeisters (1. Februar 1572). Alle diese obersten Hofämter bestanden bis 1918; daneben gab es einfache Hofmeister für den Hofstaat der Gemahlin, der Geschwister und der Kinder des jeweiligen Herrschers.

Literatur

  • Thomas Fellner / Heinrich Kretschmayr: Die österreichische Zentralverwaltung. Abteilung 1: Von Maximilian I. bis zur Vereinigung der österreichischen und böhmischen Hofkanzlei (1749). 3 Bände. Wien [u.a.]: Böhlau 1907 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 5-7)