Nothelfer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.08.2014 durch WIEN1.lanm09mer

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Nothelfer, eine schon im 9. Jahrhundert verehrte Gruppe von 14 Heiligen, deren Fürsprache bei bestimmten Krankheiten und Gefahren erbeten wurde. Zahlreiche Altäre waren ihnen oder einigen von ihnen geweiht (Darstellung mit bestimmten Attributen). Es handelt sich um folgende Heiligen:

  • 1) Georg (Ritter, der den Drachen tötet): gegen Seuchen der Haustiere
  • 2) Blasius (Bischof; mit Kamm als Marterwerkzeug): gegen Halsleiden.
  • 3) Erasmus (Bischof; mit Winde als Marterwerkzeug): gegen Leibschmerzen.
  • 4) Pantaleon (Arzt; mit Nägeln als Marterwerkzeug oder mit Salbfläschchen und Uringlas): Schutzpatron der Ärzte
  • 5) Veit (mit Kessel als Marterwerkzeug): gegen Epilepsie
  • 6) Christophorus (Riese, das Christuskind tragend): gegen unvorbereiteten Tod, Schutzpatron der Wanderer und Reisenden (in neuester Zeit auch der Autofahrer [Autoweihen, Christophorus-Rettungshubschrauber]).
  • 7) Dionysius (Bischof; sein abgeschlagenes Haupt tragend): gegen Kopfschmerzen
  • 8) Cyriakus (Diakon; mit Schwert, Palmzweig und Buch): gegen Anfechtungen in der Todesstunde
  • 9) Achatius (Ritter; mit Palmzweig, Fahne und Schwert): gegen Todesangst und Zweifel.
  • 10) Eustachius (Jäger; mit einem Kreuz im Hirschgeweih): Schutzpatron der Jäger, für alle schwierigen Lebenslagen
  • 11) Ägidius (Benediktinerabt; mit Buch, von Pfeil durchbohrt): zur Ablegung einer guten Beichte.
  • 12) Margarete (Jungfrau mit Drachen): Patronin der Gebärenden
  • 13) Barbara (Jungfrau mit Kelch u. Hostie): Patronin der Sterbenden, auch der Bergleute und Artilleristen
  • 14) Katharina (Jungfrau mit zerbrochenem Rad als Marterwerkzeug): gegen Zungenleiden und Sprechschwierigkeiten, häufig Universitätspatronin

Literatur

  • Hiltgart L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten: Legende und Darstellung in der bildenden Kunst. Stuttgart: Reclam 1975, S. 397 ff.
  • Otto Wimmer: Handbuch der Namen und Heiligen. Innsbruck: Tyrolia-Verlag 1966, S. 394 f.
  • Zu den 14 Nothelfern (9), siehe: Lichtentaler Kirche.