Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Ignaz Moscheles

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 29. August 2013, 22:47 Uhr von WIEN1.lanm08w11 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Moscheles, Ignaz |Abweichende Namensform=Moscheles, Isaak |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=23.05.1794 |Geburtsort=Prag |von Objekt=Pe…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Moscheles, Ignaz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Moscheles, Isaak
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  12456
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 23. Mai 1794
GeburtsortOrt der Geburt Prag
SterbedatumSterbedatum 10. März 1870
SterbeortSterbeort Leipzig
BerufBeruf Komponist, Dirigent, Pianist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.08.2013 durch WIEN1.lanm08w11
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Moscheles Ignaz (eigentl. Isaak), * 23. Mai 1794 Prag, † 10. März 1870 Leipzig, Komponist, Dirigent, Pianist. Studierte um 1808 in Wien (bei Albrechtsberger und Salieri). Beethoven nahm sich seiner an; er arbeitete 1814 am Klavierauszug des „Fidelio", unternahm Konzertreisen (London) und unterrichtete danach am Leipziger Konservatorium. 1832 dirigierte er erstmals in London Beethovens „Missa solemnis". Unter seinen Kompositionen befinden sich Klavierkonzerte und Kammermusik.

Literatur

  • Brockhaus-Riemann
  • Richard A. Prilisauer: Versuch einer Musiktopographie der Stadt Wien. Vervielfältigung (WStLA), Folge 1 und 5.