Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Töpfelhaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. März 2018, 23:07 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Bildquelle=HMW“ durch „|Bildquelle=Wien Museum, Inv.Nr.“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Penzinger Straße 34, Töpfelhaus, um 1899
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.03.2018 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes HMW 024331.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Penzinger Straße 34, Töpfelhaus, um 1899
  • 14., Penzinger Straße 34

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Töpfelhaus (14, Penzinger Straße 34), typisches Bürgerhaus aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit barocker Fassade und prächtigem Gartenportal. Der Baumeister ist nicht bekannt, doch ordnet man es vielfach der Schule Johann Lucas von Hildebrandts zu. Die Eigentümer des Grundstücks, auf dem das Haus steht, lassen sich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen. 1842 gelangte das Objekt an das Ehepaar Alexander Matthias und Katharina Töpfel (Töpfelgasse) und verblieb über 100 Jahre im Besitz dieser Familie.

Literatur

  • Helmut Kretschmer: XIX. Döbling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 19), S. 54
  • Hertha Wohlrab: Das „Töpfelhaus". In: Penzinger Museumsblätter. Wien: Museumsverein Penzing 4 (1964), S. 62 ff.
  • Hertha Wohlrab: Im Penzinger Töpfelhaus wohnt Alt-Wien. In: Stadt Wien 30 (1970), S. 13
  • Hertha Wohlrab: Wien in alten Ansichtskarten. 14/15, S. 4
  • Hietzing. Ein Heimatbuch für den 13. Wiener Gemeindebezirkes. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde in Hietzing. Band 1: Wien: Österr. Bundesverlag 1925, S. 270 f.
  • Maximilian Aschinger: Häuser aus dem alten Wien 1 (1928) , S. 55 f.
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 164