Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wystan H. Auden

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Auden, Wystan Hugh
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118650963
Wikidata Q178698
GeburtsdatumDatum der Geburt 21. Februar 1907
GeburtsortOrt der Geburt York, Großbritannien
SterbedatumSterbedatum 28. September 1973
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Dichter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung  4. Oktober 1973
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Kirschstetten, Niederösterreich
Grabstelle
  • 1., Walfischgasse 5 (Sterbeadresse)
  • 1., Josefsplatz 6 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur (Verleihung: 25. Oktober 1966)

Auden Wystan Hugh, * 21. Februar 1907 York, Großbritannien, † 28. September 1973 Wien 1, Walfischgasse 5 (Gedenktafel), (Friedhof Kirschstetten, Niederösterreich); angloamerikanischer Dichter.

Stellte sich anfangs unter dem Einfluß von Marx und Freud in den Dienst gesellschaftlicher Veränderungen, wandte sich später jedoch den Themenkreisen Kunst, Musik und Religion zu. In seinem Werk „Das Zeitalter der Angst" (1951) versuchte er eine Bestimmung der Situation des Menschen. Sein Schaffen regte Benjamin Britten zu verschiedene Werken an.

Literatur

  • Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. Mainz: Schott 1959-1961
  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 172