Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Robert Streibel

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 6. März 2024, 12:30 Uhr von WIEN1.lanm09was (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Streibel, Robert |Titel=Dr.; Mag. |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=27.01.1959 |Geburtsort=Krems |Sterbedatum unbekannt=Nein |Beruf=Hi…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Streibel, Robert
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr., Mag.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 122333349
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 27. Jänner 1959
GeburtsortOrt der Geburt Krems
SterbedatumSterbedatum
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Historiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.03.2024 durch WIEN1.lanm09was


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Willy und Helga Verkauf-Verlon Preis des DÖW (Verleihung: 1997)
  • Preis der Stadt Wien für Volksbildung (Verleihung: 2008)
  • Leon Zelman-Preis (Verleihung: 2015)
  • Wappenplakette in Gold der Stadt Krems an der Donau (Verleihung: 2022)


Robert Streibel, * 27. Jänner 1959 Krems an der Donau, Historiker.

Biografie

Nach der Matura am BRG Krems (1977) studierte Robert Streibel Geschichte, Germanistik, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte in Wien. 1984 legte er die Lehramtsprüfung ab. und absolvierte anschließend das Probejahr und den Grundwehrdienst beim Bundesheer.

Mit der über 900 Seiten starken Dissertation "Krems 1938 – 1945. Eine lokalhistorische Studie" promovierte Robert Streibel 1990 bei Erika Weinzierl. Seit 1987 ist der Historiker im Bereich der Erwachsenenbildung tätig. Er war pädagogischer Assistent in der Volkshochschule Brigittenau. Ab 1989 war er im Verband Wiener Volksbildung für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Seit 1999 leitet Robert Streibel die Volkshochschule Hietzing.

Gedenkkultur ist Robert Streibel ein besonderes Anliegen. So führte er etwa mit der Volkshochschule Hietzing die österreichweite Umfrage "erinnern & gedenken 1938-2008" durch. Das Projekt "Juden in Hietzing" setzt sich in verschiedenen Formaten mit dem Schicksal der jüdischen Bevölkerung in diesem Bezirk auseinander. Seit 2000 wurden rund ein Dutzend einschlägige Ausstellungen in der Volkshochschule gezeigt. Ebenso wurden Erinnerungszeichen initiiert und persönliche Lebenserinnerungen gesammelt und dokumentiert.

Für sein Engagement wurde der Historiker mehrfach ausgezeichnet.

Außerdem tritt Robert Streibel als Autor von Fachliteratur, Beiträgen in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden, aber auch von belletristischen Werken an die Öffentlichkeit.

Weblinks