Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Schmauswaberl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Schmauswaberl
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.12.2013 durch WIEN1.lanm08su2
  • 7., Neustiftgasse 13

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Schmauswaberl (7, Neustiftgasse 13; Zum goldenen Schiff), Lokal auf dem Spittelberg. In dem 1712 errichteten barocken Bürgerhaus befand sich ein altes Gasthaus, das Anfang des 19. Jahrhunderts Barbara Roman, geborene Wißmayer († 30. Oktober 1813), die Witwe eines herrschaftlichen Husaren, führte. Sie hatte es durch Beziehungen zuwege gebracht,- daß ihr die von der kaiserlichen Hoftafel und mehreren herrschaftlichen Tafeln übriggebliebenen, der betreffenden Dienerschaft zufallenden Speisen verkauft wurden, die sie in einem „Gwölbl" des Hauses zu verhältnismäßig niedrigen Preisen an Gäste abgab. Das Geschäft blühte derart, daß sie bald die Hälfte des stattlichen Gebäudes erwerben konnte. Wegen des guten Essens, das man bei ihr erhielt, bekam sie den Spitznamen „Schmauswaberl". Später etablierten sich nach ihrem Vorbild mehrere ähnliche Lokale; das relativ bekannteste befand sich in der Vorderen Bäckerstraße (1, Bäckerstraße 16), das von Studenten der nahegelegenen Universität gerne aufgesucht wurde.

Literatur

  • Julius Neidl: Maria Theresia und die Schmauswaberl vom Spittelberg. Wien [o.J.]
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 46
  • Bruno Grimschitz: Johann Lucas von Hildebrandt. Wien [u.a.]: Herold 1959, S. 188
  • Emil Carl Blümml / Gustav Gugitz: Altwienerisches. Bilder und Gestalten. Wien [u.a.]: Verlag Ed. Strache 1920, S. 132 ff.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 419