Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Sonnenfelsgasse 5

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Wachsglet, Wachskeller
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Mittelalter, Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.04.2021 durch WIEN1.lanm08pil
  • 1., Sonnenfelsgasse 5
  • Nr.: 742 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 761 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 788 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


1., Sonnenfelsgasse 5 (Konskriptionsnummer 742).

Der Wachskeller, auch "Wachsglet" genannt, ist seit dem 25. Mai 1339 nachweisbar. Um 1600 fiel das Haus einem Brand zum Opfer. Mitte des 17. Jahrhunderts kam der Schildname "zum steinernen Löwen" für den Neubau auf.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 4, 2. Teil. Wien ²1954 (Manuskript im WStLA), S. 275-279