Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Jango Edwards

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 3. November 2023, 13:58 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Edwards, Jango
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Edwards, Stanley Ted
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118687905
Wikidata Q1682710
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. April 1950
GeburtsortOrt der Geburt Detroit
SterbedatumSterbedatum 4. August 2023
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Clown, Comedian
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Jango Edwards, * 15. April 1950 Detroit, Clown, Comedian.

Biografie

Jango Edwards wurde als Stanley Ted Edwards geboren und ist väterlicherseits der Sohn englischer und irischer Einwanderer, mütterlicherseits stammt er von polnisch-russischen Immigranten ab.

Gemeinsam mit seinem Bruder gründete er mit 17 Jahren eine Firma, daneben studierte er Philosophie und Religion. In den 1970er Jahren reiste er nach Europa, um schließlich in London zu bleiben und als Clown und Comedian zu arbeiten. Zusammen mit Nola Rae gründete er seine erste Truppe "The London Mome Company".

Mit Studenten etablierte er später die Truppe "The Friends Road Show", die − unter anderem in London, Amsterdam und Detroit − zeitweise mehr als 400 Mitglieder hatte. Edwards gründete zudem das weltbekannte Amsterdamer "Festival of Fools", welches von 1975 bis 1984 als eines der wichtigsten Festivals für Clowns weltweit galt.

Jango Edwards zählt zu den Pionieren der Comedy. Der Clown trat sowohl mit Soli als auch mit seiner Gruppe "Friends Road Show" auf. Zusammen produzierten sie eine Langspielplatte ("Live at the Melkweg", Amsterdam 1978) sowie eine eigene Fernsehshow, die auch in Deutschland lief und einem breiteren Publikum bekannt ist.

Zudem wirkte der Clown und Comedian in einigen Kinofilmen mit. Als Schauspieler war Edwards unter anderem in den Filmen "Tango durch Deutschland" (1981), "Zärtliche Chaoten II" (1988), "All Men Are Mortal" (1995) und "Blindspot" (1988) zu sehen. Als er selbst präsentierte er sich in "Estoc de pop" (1984), "El show de la Diana" (1997), "Coucou c'est nous, dix ans déjà!", "La ferme célébrités" (2004) und "B Cult" (2009). In den 1990er Jahren trat er zudem regelmäßig in kurzen Sketchen in der vom ORF produzierten Comedy-Reihe "Tohuwabohu" auf, die ebenfalls im deutschen Fernsehen gezeigt wurde.

2000 arbeitete Edwards beim Zirkus Roncalli. 2001 rief er eine neue Show ins Leben, die WFUN Radio 121 − hier trat er mit seinem Bühnenpartner Peter Echo auf.

Im Juni 2011 war Jango Edwards im Kabarett Simpl mit seinem Programm "Classics" zu sehen. Das Simpl kündigte ihn als den besten Clown der Gegenwart an. Im September 2011 und im Jänner 2012 trat Edwards im Kabarett Niedermair mit der "Großen Helfried Gala" auf.

Literatur

Weblinks