Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Katharina von Alexandrien

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Katharina
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Katharina von Alexandrien
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  2448
GNDGemeindsame Normdatei 118560573
Wikidata Q179718
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum unbekannt
SterbeortSterbeort
BerufBeruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Katharina (von Alexandrien), katholische Heilige (Festtag 25. November, Attribut zerbrochenes Folterrad), Königstochter aus Zypern. Sie löste nach ihrer Zuwendung zum Christentum ihre Verlobung mit dem Sohn des römischen Kaisers Maxentius (306-312), vermochte in Alexandrien in einer vor dem Kaiser geführten Disputation zahlreiche Übertritte zum Christentum zu bewirken, sollte auf Befehl des Kaisers durch ein mit Nägeln und Messern besetztes Rad gefoltert werden (das jedoch durch Blitzschlag zerstört wurde) und wurde schließlich enthauptet.

Der Katharinen-Kult setzte schon in der Spätantike ein; im Mittelalter wurde sie Schutzpatronin an vielen Universitäten (an der Universität Wien an der Artistenfakultät), außerdem wurden ihr zahllose Kirchen und Kapellen geweiht. Mit den Heiligen Barbara und Margarete zählte sie zu den „virgines capitales" (Hauptjungfrauen; ein alter Spruch: „Die Bärbel mit'm Turm, die Gretel mit'm Wurm, die Kathi mit'm Radi sein die drei heiligen Mädel").

Literatur

  • Hiltgart L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Stuttgard: Reclam 1979, S. 309 ff.
  • Otto Wimmer: Handbuch der Namen und Heiligen. Innsbruck: Tyrolia-Verlag 1966, S. 322
  • Leopold Schmidt: Wiener Volkskunde. Ein Aufriß. Wien: Gerlach & Wiedling 1940, S. 57