Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Institution
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1218 JL
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1782
Benannt nach
Prominente Personen Clara von Assisi, Franz von Assisi
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Mittelalter, Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.07.2021 durch WIEN1.lanm08pil

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Clarissen (Clarissinen), katholischer Nonnenorden, von der heiligen Clara von Assisi als „zweiter Orden“ des heiligen Franz von Assisi gegründet („dritter Orden“ [Drittorden] siehe Tertiaren). Die Regel von circa 1218/1219 verpflichtet zu Andacht, Stillschweigen und Einkehr. Schon im 13. Jahrhundert entstanden zahlreiche Klöster, in Österreich als erstes das Paradieskloster in Judenburg, Steiermark (1253).

Das erste Kloster in Wien war das 1305 von Rudolf III. und seiner Gattin Blanka gegründete Clarakloster (Clarissenkloster St. Clara). Im März 1531 wurde der Konvent nach St. Anna verlegt (siehe Annakloster), dort sind die Nonnen 1572 ausgestorben. Das zweite Kloster in Wien war das Königinkloster (gegründet 1582 von Elisabeth, Witwe König Karls IX. von Frankreich; geweiht Maria und allen Engeln), das 1782 von Joseph II. aufgehoben wurde. Das dritte Kloster in Wien wurde 1625 von Kaiserin Eleonore im Gebäude von St. Niklas am Anger begründet (ebenfalls 1782 aufgehoben).

Literatur

  • Max Heimbucher: Die Orden und Kongregationen der katholische Kirche. Band 1. Paderborn: Schöningh 1933, S. 815 ff.
  • Joseph Kopallik: Regesten zur Geschichte der Erzdiöcese Wien. Band 1. Wien: Gorischek 1890, S. 284 ff.
  • Richard Perger / Walther Brauneis: Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens. Wien [u.a.]: Zsolnay 1977 (Wiener Geschichtsbücher, 19/20), S. 185 f., 208 ff.