Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Thomas Morus

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. November 2023, 12:33 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Thomas Morus
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens More, Thomas
Titel Sir
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118641158
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 7. Februar 1478 JL
GeburtsortOrt der Geburt London 4074335-4
SterbedatumSterbedatum 6. Juli 1535 JL
SterbeortSterbeort London 4074335-4
BerufBeruf Politiker, Heiliger, Philosoph, Jurist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Thomas-Morus-Gasse
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Lordkanzler von England (1529 bis 1532)
  • Sprecher des englischen Unterhauses (1523 bis 1929)

Thomas Morus (Sir Thomas More), * wahrscheinlich 7. Februar 1478 London, † 6. Juli 1535 London (Hinrichtung), Jurist, Politiker, Philosoph, Heiliger.

Biografie

Thomas More stammte aus einer angesehenen Londoner Familie. Er studierte Naturwissenschaften, Theologie, Rechtswissenschaften und Literatur an der Universität Oxford und an der Rechtsschule Lincoln's Inn. Schon in jungen Jahren lernte er den Humanisten Erasmus von Rotterdam kennen, woraus sich eine lebenslange Freundschaft entwickelte. 1501 erhielt er seine Zulassung als Anwalt und engagierte sich schon bald in der Politik als Mitglied des englischen Unterhauses.

Ab 1510 wirkte er als Untersheriff (hoher Verwaltungsbeamter) von London und fungierte zeitweise als Diplomat. König Heinrich VIII. berief den Juristen in zahlreiche Staatsämter: 1518 wurde er Geheimer Staatsrat, 1523 avancierte er zum Sprecher des Unterhauses und im Jahr 1529 zum Lordkanzler. Aufgrund von Meinungsunterschieden in kirchlichen Fragen trat Thomas More 1532 von diesem Posten wieder zurück. Seine Weigerung, den Bruch mit den Papsttum und die Gründung einer englischen Staatskirche anzuerkennen, führten zum endgültigen Bruch mit dem König, der ihn festnehmen und wegen Hochverrats anklagen ließ. 1535 wurde More in London hingerichtet.

Der Jurist machte sich auch als Autor staatsphilosophischer Werke einen Namen. Sein Hauptwerk "Utopia" (1516) in Form eines fiktiven Reiseberichtes skizziert ein ideales Staatswesen und eine ideale Gesellschaftsordnung. Er wurde damit zum Begründer der utopischen Literatur.

Thomas More wurde 1935 von der katholischen Kirche heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Regierenden bzw. der Politikerinnen und Politiker ernannt. In Wien ist ein Studierendenheim sowie eine Gasse in Hietzing nach ihm benannt.

Weblinks