Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Anna Elßler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Elßler, Anna
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Elßler, Nina; Elssler, Netti; Elsler Anna
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1036904024
Wikidata Q59653190
GeburtsdatumDatum der Geburt 14. Februar 1804
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 7. April 1863
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Tänzerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 4., Margaretenstraße 30 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Anna Elßler, * 14. Februar 1804 Wien, † 7. April 1863 Wien, Tänzerin.

Biographie

Anna Elßler, auch Nina genannt, war die Tochter von Therese Elßler, geborene Prinster, und des Musikers und Notenkopisten Johann Elßlers, der viele Jahre lang für Joseph Haydn tätig war.

Gemeinsam mit ihren Schwestern Fanny und Therese begann sie ihre Laufbahn in Friedrich Horschelts Kinderballett im Theater an der Wien. Nach dessen Auflösung 1817 kamen die Schwestern an das Kärntnertortheater, wo sie in das Corps de ballet aufgenommen wurden. Während ihre Schwestern 1924 nach Neapel engagiert wurden und vor allem Fanny Elßler international Karriere machte, blieb Anna Elßner in Wien. Möglicherweise hing dieser Entschluss mit der Geburt ihrer Tochter Josepha zusammen, die im Oktober 1823 als lediges Kind zur Welt kam. Nach dem Tod der Mutter 1832 nahm Anna Elßler von der Bühne Abschied, um den Vater zu pflegen, der 1843 starb.

Quellen

Literatur

  • Ilse Korotin [Hg.]: biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 1. Wien / Köln / Weimar: Böhlau Verlag 2016, S. 725
  • Elke Krasny: Stadt und Frauen. Eine andere Topographie von Wien. Wien: Metroverlag 2008, S. 101 f.
  • Otto Schneider: Der Gesellschafts-, Volks- und Kunsttanz von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1985
  • Liselotte Denk: Fanny Elßler. Tänzerin eines Jahrhunderts. Legende und Wirklichkeit. Wien / München: Amalthea 1984, S. 171
  • Oesterreichisches Musiklexikon online: Elßler, Familie [Stand: 05.02.2018]