Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Edmund Daniek

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 5. Dezember 2022, 11:10 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Friedhof=Friedhof Baumgarten“ durch „Friedhof=Baumgartner Friedhof“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Daniek, Edmund
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 130136751
Wikidata Q55676776
GeburtsdatumDatum der Geburt 10. Februar 1892
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 3. August 1966
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schriftsteller, Journalist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Heimatmuseum Waidhofen/Thaya
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.12.2022 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung  8. August 1966
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Baumgartner Friedhof
Grabstelle Gruppe K1, Nummer 200
  • 15., Henriettenplatz 1 (Letzte Wohnadresse)
  • 19., Kleingartenanlage Staudinger (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 1963)


Edmund Daniek, * 10. Februar 1892 Wien, † 3. August 1966 Wien, Schriftsteller.

Biografie

Edmund Daniek beschäftigte sich in seinen Publikationen vor allem mit historischen Themen Österreichs, so etwa in "An der schönen blauen Donau" (1920), "Historische Novellen" (1924), "Österreich unter den Babenbergern" (1947), "Napoleon und der Bürgermeister" (1959) oder "Die Bourbonen als Emigranten in Österreich" (1965). Darüber hinaus war er auch Autor der antisemitischen Monografie "Das Judentum im Kriege", die 1919 im Verlag der Deutschnationalen Vereinigung erschien.

Quellen

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Wienbibliothek im Rathaus/Druckschriftensammlung: Zeitungsausschnitte mit Artikeln von Edmund Daniek [Sign.: F-132850]
  • Wienbibliothek im Rathaus/Tagblattarchiv: Daniek, Edmund [Sign.: TP-008402]