Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wilhelm Beetz (Bauunternehmer)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Beetz, Wilhelm
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1056819510
Wikidata Q2571879
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. Juli 1844
GeburtsortOrt der Geburt Zehdenick, Brandenburg
SterbedatumSterbedatum 17. Mai 1921
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Bauunternehmer, Erfinder
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Archiv Fa. Wilhelm Beetz, Wien 3, Erdbergstraße
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft


Wilhelm Beetz, * 15. Juli 1844 Zehdenick, Brandenburg, † 17. Mai 1921 Wien, Bauunternehmer, führender Erbauer von Bedürfnisanstalten in Wien.

Im Jahr 1880 suchte Beetz, damals noch in Berlin ansässig, erstmals beim Wiener Gemeinderat um Genehmigung zur Errichtung öffentlicher Bedürfnisanstalten an. Es sollten drei Jahre bis zu einem positiven Bescheid vergehen. 1883 übersiedelte Beetz nach Wien, gründete die auch heute noch bestehende Firma Wilhelm Beetz und errichtete in Erdberg am 23. September desselben Jahres die erste, noch aus Berlin importierte, Toilettenanlage. Diese wurde gut aufgenommen, wobei der größte Fortschritt darin bestand, dass es eine Anlage für beiderlei Geschlecht war.

Trotz günstiger Preise und einem nicht immer entgegenkommenden Verhalten der Gemeinde erwiesen sich die Beetz'schen Abtritte, welche er auf eigene Kosten errichtete und betrieb, als großer wirtschaftlicher Erfolg. Zeitweise betrieb die Firma Beetz über 200 Toilettanlagen, in denen um die 100 Klofrauen beschäftigt waren.

Entscheidend für den Erfolg war wohl auch die Erfindung des speziellen Pissoiröls Urinol, welches den Wasserverbrauch und so die Kosten senkte. Dafür erhielt Beetz zahlreiche internationale Preise.

Literatur

  • Peter Payer: Unentbehrliche Requisiten der Großstadt. Eine Kulturgeschichte der öffentlichen Bedürfnisanstalten von Wien. Wien: Löcker Verlag 2006
  • Karl Brunner / Petra Schneider [Hg.]: Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien. Wien: Böhlau 2005 (Wiener Umweltstudien, 1)

Links