Jerusalemstiege

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Gebäude, Brücke, Denkmal, Sakralbau, Synagoge, Katholische Kirche, Brunnen, Kunst im öffentlichen Raum, Sakrale Freiplastik, Bad, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Bauwerks“.
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Stadt Jerusalem
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 30735
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.08.2014 durch WIEN1.lanm08mak
  • 1., Desider-Friedmann-Platz
  • 1., Fleischmarkt

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Jerusalemstiege (1, Stiegenanlage vom Fleischmarkt zum Desider-Friedmann-Platz), benannt (18. Jänner 1996 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach der Stadt Jerusalem, der "heiligen Stadt für drei Weltreligionen". Gleichzeitig wurde links vom Stiegenaufgang ein Gedenkstein mit erklärendem Text aufgestellt.