Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Norbert Bittner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Bittner, Norbert
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 129128600
Wikidata Q51074633
GeburtsdatumDatum der Geburt 1786
GeburtsortOrt der Geburt Leitomischl (Litomyšl, Tschechische Republik),
SterbedatumSterbedatum 25. April 1851
SterbeortSterbeort Wieden
BerufBeruf Maler, Radierer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 5., Wehrgasse 10 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Norbert Bittner, * 1786 Leitomischl (Litomyšl, Tschechische Republik), † 25. April 1851 Wieden 950 (5, Wehrgasse 10), Maler, Radierer. Studierte ab 1806 an der Wiener Akademie (Landschaftsschule). Neben Aquarellen, Radierungen und Ölbildern schuf Bittner Architekturzeichnungen und Entwürfe für (architektonische) Theaterdekorationen; besondere Verdienste erwarb er sich durch die Erfassung und Herausgeber der Arbeiten Josef Platzers und Antonio de Pians. Werke Bittners befinden sich in der Albertina, im Historischen Museum der Stadt Wien, in der Akademie der bildenden Künste und im Niederösterreichischen Landesmuseum.

Literatur

  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Katalog zur 7. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, S. 36
  • Wien 1800 - 1850. Empire und Biedermeier. 26. Sonderasstellung Juni - Oktober 1969. Wien: Eigenverlag des Museums 1969 (Sonderausstellung des Historisches Museum der Stadt Wien, 26), S. 94, 104
  • Wiener Theater. Bilddokumente 1660 - 1900 aus der Theatersammlung des Historischen Museums. Dezember 1971 - Februar 1972. Wien: Eigenverlag des Museums 1971 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 30), S. 23

Links