Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Leopold Böhm

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Böhm, Leopold
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 11. Jänner 1922
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 4. April 2007
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Geschäftsmann
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Leopold Böhm, * 11. Jänner 1922 Wien, † 4. April 2007 Wien, Geschäftsmann.

Biographie

Leopold Böhm wurde am 11. Jänner 1922 in eine jüdisch-bürgerliche Familie geboren. 1938 flüchtete er vor den Nationalsozialisten, seine Eltern wurden in der Shoah ermordet. Ab 1940 kämpfte er in der britischen Armee. Nach dem Krieg arbeitete er zunächst bei einem Ölunternehmen in Haifa, bevor er 1952 auf der Suche nach seinen Eltern nach Österreich zurückkehrte, wo er zunächst als Dolmetscher für den "Kurier" arbeitete. 1954 trat er in die Firma seines Onkels Richard Schöps, der einen kleinen Textil- und Kurzwarenhandel betrieb, ein. Innerhalb weniger Jahre baute er die Textilfirma zu einem Handelsimperium mit über 100 Filialen in ganz Österreich aus. 1989 verkaufte Böhm seine Textilkette für 160 Mio. Euro.

Böhm galt als genialer Finanzspezialist und als gewiefter Immobilienprofi. Unter anderem erwarb er gemeinsam mit Ariel Muzicant und seinem Neffen Michael Brooks ein 45.000-Quadratmeter-Areal in Wien-Erdberg, auf dem Büros, Wohnungen und Geschäfte entstehen sollten. Der "trend" führte Böhm 2006 auf Rang 34 der 100 reichsten Österreicher.

Daneben gehörte Böhms Herz der Wiener Austria. Von 1973 bis 1977 war er deren Präsident. Zuletzt war Böhm beim Traditionsklub aus Favoriten bis 1995 als Vizepräsident und Vorstandsmitglied aktiv.

Leopold-Böhm-Straße

Literatur

Links