Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.
Daten zum Ereignis
Art des Ereignisses Veranstaltung
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1974
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Thema
VeranstalterVeranstalter
Teilnehmerzahl
Gewalt
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  17038
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.10.2018 durch WIEN1.lanm08su4

Es wurden keine Personen erfasst.

Es gibt keine Adressen zu diesem Ereignis.

Es wurden keine Bezeichnungen erfasst!


Agora. Die von Peter Contra als "Sommerzentrum alternativer Kommunikationsanliegen" begründete Sommerveranstaltung fand 1974-1979 am Judenplatz, 1980-1987 im Burggarten statt (Schlussfest 22. August), konnte dort jedoch wegen des Neubaus des Bücherspeichers der Österreichischen Nationalbibliothek mehr abgehalten werden. 1988 konnte für die Veranstaltung, ein Treffpunkt von Künstlern, Sozialpädagogen, Sozialarbeitern und Jugendlichen, am linken Ufer des Donaukanals, zwischen Schweden- und Aspernbrücke, ein neuer Standort gefunden werden. 1989 war die Agora auch zu Gast in Budapest.


Literatur

  • Wien aktuell. Zeitung für die Bediensteten der Bundeshauptstadt Wien. Wien: Stadt Wien, 20.08.1987, 13.07.1989


Links