Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ludwig Mohn

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Mohn, Ludwig
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  11552
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 3. August 1797
GeburtsortOrt der Geburt Halle an der Saale 4023025-9
SterbedatumSterbedatum 19. Jänner 1857
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Zeichner, Radierer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.09.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Mohn Ludwig, * 3. August 1797 Halle an der Saale, Sachsen-Anhalt, † 19. Jänner 1857 Wien, Zeichner, Radierer, erste Ehefrau, Carolina, geb. Hackel (1801-1832) (eine Schwester von Anton Hackel), zweite Ehefrau Anna Krauss (* 29. August 1807, † 14. 4. 1874 Oberwaltersdorf). Folgte seinem Bruder Gottlob Samuel Mohn 1820 nach Wien und besaß hier später eine lithographische Anstalt. Er schuf Landschaften und Wiener Stadtansichten (anfangs Radierungen, dann Lithographien).

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (Werkverzeichnis)
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Cyriak Bodenstein: Hundert Jahre Kunstgeschichte Wiens 1788-1888. Eine Festgabe anläßlich der Säcular-Feier der Pensions-Gesellschaft bildender Künstler Wiens. Wien: Gerold 1888, S. 128