Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Moritz von Ebner-Eschenbach

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 20. Juli 2023, 18:52 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von“ durch „|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Ebner-Eschenbach, Moritz von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Freiherr
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  10632
GNDGemeindsame Normdatei 119173050
Wikidata Q1948108
GeburtsdatumDatum der Geburt 27. November 1815
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 28. Jänner 1898
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Offizier, Militärschriftsteller, Technologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.07.2023 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Moritz Freiherr von Ebner-Eschenbach, * 27. November 1815 Wien, † 28. Jänner 1898 Wien, General, Militärschriftsteller, Technologe, Gattin (1848) Marie Gräfin Dubský (Marie von Ebner-Eschenbach). Absolvierte die Theresianische Militärakademie und (ab 1834) die Ingenieurakademie (ab 1841 Lehrer an dieser) und avancierte rasch (ging 1874 als Geniechef von Wien in Pension). Machte Erfindungen auf dem Gebiet der elektrischen Zündung, des Torpedowesens, der elektrischen Telegraphie und der Scheinwerfer (Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften 1863). Erwarb sich Verdienste um die Pariser (1867) und die Wiener Weltausstellung (1873).

Quelle

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow 1889-1892
  • Neue österreichische Biographie. 1815 – 1918. Band 1. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1923
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 48. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1898
  • Morgenblatt der Neuen Freien Presse, 29.01.1898

Links