Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Johann-Böhm-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Der Johann-Böhm-Hof bei seiner Benennungsfeier (1966)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1960
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Johann Böhm (Gewerkschafter)
Einlagezahl
Architekt Wilhelm Kroupa, Otto Hofmann, Rudolf Kowarz, Lukas Lang, Walter Proché, Heinz Surböck, Fritz Waage
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  19542
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes Johannboehmhof.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Der Johann-Böhm-Hof bei seiner Benennungsfeier (1966)
  • 20., Brigittaplatz 1-2
  • 20., Jägerstraße 47
  • 20., Pappenheimgasse 18-28

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 57.43" N, 16° 22' 9.23" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Johann-Böhm-Hof (20, Brigittaplatz 1-2, Jägerstraße 47, Pappenheimgasse 18-28), offiziell Johann-Böhm-Wohnhausanlage, städtische Wohnhausanlage (433 Wohnungen), erbaut (1960/1961) nach Plänen von Wilhelm Kroupa, Otto Hofmann, Rudolf Kowarz, Lukas Lang, Walter Proche, Heinz Surböck und Fritz Waage, benannt (23. Februar 1966 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach Johann Böhm. Auf einer Grünanlage freistehende, durchbrochene Wand mit 30 farbig glasierten Terrakottaplatten von Leopold Schmid (auf einer Seite 15 Platten, die Kutschen [1886-1900], auf der anderen Seite 15 Platten, die Automobile [1899-1958] darstellen). Die Steinplastik "Sitzender Eisbär" stammt von Trude Fronius (1961), die Skulptur "Bär mit Jungem" von Mathias Hietz (1962).

Literatur

  • Peter Autengruber, Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten, Pichler, Wien 2013, S. 129
  • Felix Czeike: XX. Brigittenau. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 20), S. 5 f.
  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 342 f.

Links