Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Alexius Funck

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 13. Juli 2023, 09:21 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von }}“ durch „|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von }}“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Funck, Alexius
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1076552501
Wikidata Q106707915
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt Memmingen, Bayern
SterbedatumSterbedatum 3. Dezember 1521 JL
SterbeortSterbeort Memmingen, Bayern
BerufBeruf Bürgermeister, Patrizier
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.07.2023 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Funck Alexius, * Datum unbekannt, Memmingen, Bayern, † 3. Dezember 1521 Memmingen, Bayern, Bürgermeister von Wiener Neustadt, Patrizier (entstammte einer angesehenen Memminger Familie [Hans Funk war Bürger von Memmingen]), Gattin Margarete, geborene Stainer († vor 1531), Tochter des vormaligen Wiener Neustädter Bürgermeisters Hippolyt Stainer; Margaretas Schwester Agnes war die zweite Gattin des Wiener Humanisten Cuspinian.

Funcks Lebenslauf ist größtenteils unbekannt. Er verfasste 1515 sein Testament, in dem er anordnete, Margarete möge ihm im Dom von Wiener Neustadt ein Epitaph setzen lassen; in der Martinskirche von Memmingen erhielt er einen Grabstein. Das Epitaph kam 1910 aus der Liechtensteinschen Sammlung auf Schloss Greifenstein nach Vaduz, dann in den Kunsthandel und 1954 als Geschenk des Altausseers Johannes Hinrichsen an die Österreichische Galerie in Wien.

Literatur

  • Hans Ankwicz-Kleehoven: Alexius Funck. Bürgermeister von Wiener Neustadt. In: Unsere Heimat 26 (1955), Nummer 3-4, S. 44 ff.
  • Elfriede Baum: Katalog Museum mittelalterlicher österreichischer Kunst. Unteres Belvedere. 1971, S. 147 ff. (Abbildung 103)