Heidelberger

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 17. August 2013, 17:47 Uhr von WIEN1.lanm08w15 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Heidelberger, volkstümliche Bezeichnung für einen Kriegsstraßenbahnwagen. Als während des Zw…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.08.2013 durch WIEN1.lanm08w15

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Heidelberger, volkstümliche Bezeichnung für einen Kriegsstraßenbahnwagen. Als während des Zweiten Weltkriegs die Wagenparks verschiedener Städte wegen des Ansteigens der Fahrgastzahlen (Minimierung des Individualverkehrs) vergrößert werden mußten beziehungsweise später durch den Luftkrieg dezimiert wurden, erzeugte eine Heidelberger Waggonfabrik Billigfahrzeuge mit sandfarbenem Außenanstrich, die vom Reichsverkehrsministerium den Städten zugeteilt wurden (Wien erhielt 30 Wagen). Nach Kriegsende erhielten die „Heidelberger" die in Wien übliche rot-weiße Lackierung und standen noch bis 1975 auf der Mariahilfer Straße in Gebrauch.