Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Marie Gutheil-Schoder

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 12. Juli 2023, 16:38 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Verwandtschaftsgrad=2. Gatte“ durch „|Verwandtschaftsgrad=ist verwandt mit“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Marie Gutheil-Schoder als "Octavian" in "Der Rosenkavalier" von Richard Strauss, 1911
Daten zur Person
PersonennameName der Person Gutheil-Schoder, Marie
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Schoder, Marie; Gutheil-Schoder, Maria
Titel Kammersängerin
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 116932449
Wikidata Q77982
GeburtsdatumDatum der Geburt 10. Februar 1874
GeburtsortOrt der Geburt Weimar
SterbedatumSterbedatum 4. Oktober 1935
SterbeortSterbeort Ilmenau, Thüringen
BerufBeruf Sängerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Ehrenmitglieder der Staatsoper
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.07.2023 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Weimar
Grabstelle
BildnameName des Bildes Marie_Gutheil_Schoder_HIN-229517_0001.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Marie Gutheil-Schoder als "Octavian" in "Der Rosenkavalier" von Richard Strauss, 1911

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Marie Gutheil-Schoder, * 10. Februar 1874 Weimar, 4. Oktober 1935 Ilmenau, Thüringen, Sängerin (Mezzosopran), Tochter eines Gastwirts, erster Gatte (1899) Gustav Gutheil (1868-1914), Kapellmeister des Weimarer Hoftheaters, zweiter Gatte (1920) Franz Setzer, Kunstfotograph.

Erhielt 1880 den ersten Musikunterricht und wurde an der Großherzoglichen Musikschule in Weimar und mittels Privatunterricht zur Sängerin ausgebildet. 1891-1900 war sie Mitglied der Weimarer Hofoper (Debüt als Gabriel in "Faust"); Richard Strauss, der an der Oper dirigierte, nahm sie mit nach Bayreuth (wo sie im Chor mitsang) und studierte mit ihr jene Rollen ein, die sie später berühmt machen sollten (Carmen, Mignon). 1900 holte Gustav Mahler sie (gegen den Widerstand in Wien) an die Hofoper, wo sie sich zum Inbegriff der von Mahler geschätzten "denkenden Sängerinnen" entwickelte (als Gast sang sie am 19. Februar 1900 die Nedda im "Bajazzo", Debüt am 26. Mai 1900 als Carmen).

Bis 30. April 1927 blieb sie Mitglied der Oper (1925 Ehrenmitglied); weitere Hauptrollen waren unter anderem Eva, Pamina, Mignon, Mimi, Oktavian, Elektra, Salome, Martha, Cherubin, Donna Elvira. Sie war eine gefeierte Mozartsängerin, setzte sich aber auch für zeitgenössische Musik ein und sang 1914 Werke von Arnold Schönberg. 1927-1933 arbeitete sie als Regisseurin und hielt im Salzburger Mozarteum Kurse ab.

Gutheil-Schoder-Gasse.

Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow 1889-1892
  • Franz Hadamowsky / Alexander Witeschnik: Hundert Jahre Wiener Oper am Ring [Jubiläumsausstellung]. Wien: Aktionskomitee 100 Jahr-Feier der Wiener Staatsoper 1969, S. 97
  • Wilhelm Kosch: Deutsches Theaterlexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Wien: F. Kleinmayr. 1953
  • Neue Freie Presse. Wien, 05.10.1935
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Marcel Prawy: Geschichte und Geschichten der Wiener Staatsoper. Wien [u.a.]: Molden 1969, Register
  • Therese Rie: Marie Gutheil-Schoder. Wien [u.a.]: Wiener Literarische Anstalt 1923
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. Mainz: Schott 1959-1961, S. 703

Links