Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Johann Elßler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Elßler, Johann
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  13863
GNDGemeindsame Normdatei 135907438
Wikidata Q60623503
GeburtsdatumDatum der Geburt 3. Mai 1769
GeburtsortOrt der Geburt Eisenstadt (Burgenland)
SterbedatumSterbedatum 12. Jänner 1843
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Kopist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johann Elßler, * 3. Mai 1769 Eisenstadt (Burgenland), † 12. Jänner 1843 Wien, Kopist, Sohn des Musikers und Kopisten Joseph des Älteren († 26. Oktober 1782 Eisenstadt), Bruder des Oboisten (Kapelle des Fürst Eszterházy) und Kopisten Joseph des Jüngeren (* 7. August 1767 Eisenstadt, † 6. Oktober 1843 Wien) und Vater der Tänzerin Fanny Elßler.

Wurde als Faktotum und persönlicher Kopist von Joseph Haydn bekannt, dem er ab 1787 bis zu seinem Tod (1809) diente. Danach arbeitete er weiterhin als Kopist in Wien.

Seine zahlreichen Veröffentlichungen über Haydn machen ihn zu einer bedeutenden Quelle für die Haydn-Forscher.

Literatur

  • Neue deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 1953 - lfd.
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995