Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Neustädter Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.11.2013 durch WIEN1.lanm08w15
  • 1., Sterngasse 3
  • Nr.: 477 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 507 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 541 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


Neustädter Hof (1, Sterngasse 3), ehemaliges Durchhaus in der Nähe des Hohen Markts, von der Preßgasse (heute Sterngasse) in die Krebsgasse (heute Marc-Aurel-Straße) führend. Vor der Mitte des 16. Jahrhunderts war Wolfgang Voglsinger Besitzer des Hauses; 1735-1737 wurde das 1708 an die Zisterzienserabtei Neukloster in Wr. Neustadt gekommene Gebäude durch den Abt Benedikt Hell von Grund auf erneuert. Hier befand sich die stadtbekannte Schenke des Klosters, der Neustädter Keller. Ein 79 Pfund schwerer Stein, der, aus einem türkischen Mörser 1683 von der Leopoldstadt aus in die Stadt geschossen, hier eingeschlagen hatte, ist seit dem Neubau an der Fassade befestigt und mit einer Inschrifttafel versehen. 1847 starb in diesem Haus der Dichter und Erzbischof von Erlau, Ladislaus Pyrker. Neukloster wurde 1880 mit dem Stift Heiligenkreuz vereinigt, worauf der Neustädter Hof diesem zufiel.

Literatur

  • Friedrich Reischl: Die Wiener Prälatenhöfe. Wien: Selbstverlag 1919, S. 126 f.
  • Margarete Girardi: Wiener Höfe einst und jetzt. Wien: Müller 1947 (Beiträge zur Geschichte, Kultur- und Kunstgeschichte der Stadt Wien, 4), S. 144 f.
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 616
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 89
  • Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 83
  • Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949, S. 57
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 96
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 87
  • Eugen Meßner: Die Innere Stadt Wien. Ein Beitrag zur Heimatkunde des I. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1928, S. 141
  • Auguste Groner: So war mein Wien. 1925, S. 61 ff.
  • Zur Gründungsgeschichte des Stiftes Neukloster in Wr. Neustadt. 1953
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 399