Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Augartenpalais

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Das Augartenpalais, 1899
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Palais Leeb
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.03.2023 durch WIEN1.lanm08swa
BildnameName des Bildes Augartenpalais.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Das Augartenpalais, 1899
  • 2., Obere Augartenstraße 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Augartenpalais (2, Obere Augartenstraße 1; ehemals Palais Leeb; seit 1948 Sitz der Wiener Sängerknaben). Vor 1692 für den Ratsherren Zacharias Leeb erbautes Gartenpalais, dessen Entwürfe dem Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach zugeschrieben werden.

Siehe: Augarten.

Literatur

  • Anna Mader-Kratky: Der Palastbau im Oevre von Johann Bernhard Fischer von Erlach. In: Herbert Karner, Sebastian Schütze, Werner Telesko (Hg.): Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) und die Baukunst des europäischen Barock. München: Hirmer 2022, 123-139, hier 130
  • Wilhelm Georg Rizzi: Das Augarten-Palais. Zur Baugeschichte. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 1/2 (1983), S. 12-27