Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hans Richter

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Richter, Hans
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Hofkapellmeister
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118744984
Wikidata Q366147
GeburtsdatumDatum der Geburt 5. April 1843
GeburtsortOrt der Geburt Györ
SterbedatumSterbedatum 5. Dezember 1916
SterbeortSterbeort Bayreuth
BerufBeruf Dirigent, Kapellmeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Alter Friedhof Bayreuth
Grabstelle
  • 18., Sternwartestraße 56 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Richter Hans, * 5. April 1843 Raab (Györ, Ungarn), † 5. Dezember 1916 Bayreuth (Alter Friedhof Bayreuth), Dirigent, Hofkapellmeister.

Biografie

Gehörte ab 1853 den Hofsängerknaben an, besuchte 1860-1865 das Wiener Konservatorium, war 1862-1866 Hornist am Kärntnertortheater. Nach verschiedenen Tätigkeiten war er 1871-1875 Kapellmeister am Budapester Nationaltheater, von 1. Mai 1875 (zugleich mit dem Einzug Franz Jauners) bis 15. April 1900 Hofkapellmeister, außerdem 1875-1898 Dirigent der Philharmonischen Konzerte. Er setzte das Werk Richard Wagners in Wien durch und war in Bayreuth 1876-1912 Hauptdirigent und jahrzehntelang engster Mitarbeiter Wagners beziehungsweise nach dessen Tod (1883) von Cosima und Siegfried Wagner. Am 17. März 1898 verabschiedete er sich mit einem Philharmonischen Konzert von den Wienern und ging nach England, wo er Musikdirektor der Festspiele in Birmingham wurde. Richter war einer der ersten international bedeutenden Dirigenten. Er besaß das Haus 18, Sternwartestraße 56. Hans-Richter-Gasse.

Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Band 1. Wien: Daberkow 1889 ff.
  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Band 1/4. Wien: Daberkow 1889 ff.
  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Band 2/1. Wien: Daberkow 1892 ff.
  • Neue österreichische Biographie. 1815 – 1918. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1923-1935. Band 7, 1931
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (weitere Literatur)
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. Mainz: Schott 1959-1961
  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993
  • Marcel Prawy: Geschichte und Geschichten der Wiener Staatsoper. Wien [u.a.]: Molden 1969, Register
  • Robert Waissenberger [Hg.]: Vor hundert Jahren. Wien 1879. Als Beispiel für die Zeit des Historismus. Ausstellung in der Hermesvilla im Lainzer Tiergarten, 7. April bis 28. Oktober 1979. Wien: Eigenverlag (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 60), S. 117
  • Josef Bergauer: Auf den Spuren berühmter Menschen in Wien. Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1949, S. 78, S. 264
  • Kurt Dieman-Dichtl: Musik in Wien. Wien [u.a.]: Molden 1970, Register
  • Franz Hadamowsky / Alexander Witeschnik: Hundert Jahre Wiener Oper am Ring [Jubiläumsausstellung]. Wien: Aktionskomitee 100 Jahr-Feier der Wiener Staatsoper 1969, S. 61