Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Adler-Apotheke

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. April 2021, 00:19 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1909
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Gasthof „Zum schwarzen Adler"
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 13421
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 18., Währinger Straße 149

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 41.03" N, 16° 20' 6.66" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Adler-Apotheke (18, Währinger Straße 149). Eröffnet (aufgrund einer am 17. September 1908 erteilten Konzession) von Magister Julius Ratzka am 25. Jänner 1909. Der Name erinnert an den Gasthof „Zum schwarzen Adler" (mit Garten und Tanzsaal; heute Aumannplatz).

Literatur

  • Währing. Ein Heimatbuch des 18. Wiener Gemeindebezirks. Wien: Selbstverlag Währinger Heimatkunde 1923-1925 [Gesamtaufnahme], S. 69, 71