Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Café Bräunerhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Café Sans Souci
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Bräunerhof
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.10.2013 durch WIEN1.lanm08w08
  • 1., Stallburggasse 2

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Café Bräunerhof (1, Stallburggasse 2; „Bräunerhof“), eröffnet um 1920/1921 von Friedrich Bolberitz als Café Sans Souci; Tanzcafé und Treffpunkt der in der Umgebung ansässigen Antiquitätenhändler.

Als Bolberitz Wien 1938 verlassen mußte, änderte sein Nachfolger Reiser den Namen nach dem Haus in „Bräunerhof".

Unter Siegfried Hosnik wird das Café wieder von Künstlern und Literaten besucht (Thomas Bernhard). Das Haus hatte prominente Bewohner (siehe Bräunerhof).

Literatur

  • Thomas Martinek: Kaffeehäuser in Wien. 1990, S. 26 f.
  • Bartel F. Sinhuber: Zu Gast im alten Wien. 1989, S. 103 f.