Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ulrich Weinzierl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Weinzierl, Ulrich
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr.phil.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118076639
Wikidata Q2476895
GeburtsdatumDatum der Geburt 7. März 1954
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 13. Jänner 2023
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Journalist, Literaturwissenschafter, Germanist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.01.2023 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Preis der Stadt Wien für Publizistik (Verleihung: 1988, Übernahme: 6. Oktober 1989)
  • Österreichischer Staatspreis für Literaturkritik (Übernahme: 5. November 1990)
  • Johann-Heinrich-Merck-Preis für Kritik oder Essay (Verleihung: 1996)
  • Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik (Verleihung: 2001)
  • Preis der Frankfurter Anthologie (Verleihung: 2009)


  • Forschung am Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes
  • Kulturkorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Österreich (1984 bis 2000)
  • Kulturkorrespondent der Zeitung „Die Welt“ (2000
  • Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (2001

Ulrich Weinzierl, * 07. März 1954 Wien, † 13. Jänner 2023, Journalist, Literaturwissenschafter, Germanist.

Biografie

Ulrich Weinzierls Eltern waren die Zeithistorikerin Erika Weinzierl und der Experimentalphysiker Peter Weinzierl. Ulrich Weinzierl studierte Germanistik und Kunstgeschichte in Wien und promovierte 1977 mit einer vielbeachteten Biographie über Alfred Polgar, die einige Auflagen erlebte und noch immer als Standardwerk gilt. Auch ein großes Editionsprojekt widmete er Alfred Polgar – gemeinsam mit Marcel Reich-Ranicki legte er bei Rowohlt eine sechsbändige Ausgabe von Polgars literaturkritischem Werk vor.

In der Folge war Weinzierl als Lektor tätig und arbeitete im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, wo er besonders im Bereich der Exilforschung tätig war. Seit 1984 fungierte er als österreichischer Kulturkorrespondent für die “Frankfurter Allgemeine Zeitung“, seit 1988 war Weinzierl dort Mitglied der Feuilletonredaktion. Im Jahr 2000 wechselte er als Kritiker und Korrespondent zur Tageszeitung “Die Welt“. Darüber hinaus war Weinzierl korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Zu seinen Publikationen zählen biographische Arbeiten zu Carl Seelig (1982), Arthur Schnitzler (1994) und Hugo von Hofmannsthal (2005). Bekannt ist Weinzierl auch als Anthologist zur österreichischer Literatur (“Versuchsstation des Weltuntergangs. Erzählte Geschichte. Österreich 1918-1938“, 1983; “Februar 1934. Schriftsteller erzählen“, 1984; “Österreichs Fall. Schriftsteller berichten vom Anschluß“, 1987; “Lächelnd über seine Bestatter: Österreich. Österreichisches Lesebuch von 1900 bis heute“, 1989). Viel gelesen sind auch seine Auswahlbände, etwa von Texten Stefan Zweigs (“Triumph und Tragik. Auf-sätze, Tagebuchnotizen, Briefe“, 1992) und erneut von Alfred Polgar (“Taschenspiegel“, 1979; “Sperrsitz“, 1980). Ein weiterer Schwerpunkt von Weinzierls Arbeit liegt auf der Geschichte des österreichischen Exils (in Frankreich, 1984; in Belgien, 1987).

Literatur

Links