Alfred Redl

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 20. September 2013, 15:07 Uhr von WIEN1.lanm08w13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Redl,lfred |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=14.03.1864 |Geburtsort=Lemberg |Sterbedatum=25.05.1913 |Sterbeort=Wien |Beruf=Oberst |Que…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Redl,lfred
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  23410
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 14. März 1864
GeburtsortOrt der Geburt Lemberg
SterbedatumSterbedatum 25. Mai 1913
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Oberst
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.09.2013 durch WIEN1.lanm08w13
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Herrengasse 19 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Redl Alfred, * 14. März 1864 Lemberg, Galizien, † 25. Mai 1913 (Selbstmord durch Erschießen) Wien 1, Herrengasse 19 (Hotel Klomser; Zentralfriedhof), Oberst. Begann nach der Ausmusterung aus der Infanterie-Kadettenschule (1881) seine militärische Laufbahn, diente ab 1894 beim Generalstab (ab 1899 Hauptmann, Evidenzbüro), wurde 1901 Leiter der Kundschaftsgruppe, 1905 Major, 1907 stellvertretender Chef des Evidenzbüros (1909 Oberstleutnant) und 1912 Oberst im Generalstab. Als seine Tätigkeit als Spion in russischen Diensten (Aufmarsch- und Festungspläne) aufgedeckt wurde, befahl ihm Conrad von Hötzendorf den Selbstmord. Als Egon Erwin Kisch nach fehlgeschlagenen Vertuschungsversuchen den Fall an die Öffentlichkeit brachte, führte dies zu einem nachhaltigen Vertrauensschwund in das höhere Offizierskorps.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (weitere Literatur)
  • Georg Markus: Der Fall Redl. 1985
  • Peter Schubert: Schauplatz Österreich. Band 1/3: Wien. Wien: Hollinek 1976 (Herrengasse 19)
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 144